Ulm News, 23.10.2022 09:00
Partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober
Am 25. Oktober findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Mit etwas Wetterglück gibt es zur günstigen Mittagszeit freie Sicht auf das Himmelsspektakel. Im Nordosten sind dann die Bedingungen das Ereignis zu verfolgen besonders gut, denn hier verdunkelt der Mond rund ein Drittel des Sonnenlichts. Wichtig ist, niemals ohne Schutzbrille hinzusehen! Wer keine zur Hand hat, kann sich mit einem Trick leicht helfen.
Bei der partiellen Sonnenfinsternis am 25. Oktober streicht der Halbschatten des Mondes über die Erde. Der Kernschatten, in dem die Finsternis total wäre, verfehlt die Erde aber knapp. Mit bis zu 82 Prozent ist der Bedeckungsgrad der Sonne über der Arktis und in Sibirien am größten. In Mitteleuropa erreicht er rund 35 Prozent auf Rügen und gerade mal 15 Prozent im Südwesten der Schweiz. In Deutschland werden im Ostseeumfeld und in Odernähe zum Maximum der Finsternis meist 30 bis 35, diagonal über die Landesmitte rund 20 bis 30 und im äußersten Südwesten noch etwa 18 Prozent der Sonnenscheibe vom vorübergehenden Neumond verdeckt.
Ob Wolken oder Nebel den Blick auf die Finsternis versperren könnten, steht aktuell noch nicht fest.
Augen in jedem Fall schützen
Das Maximum der Sonnenfinsternis ist um kurz nach 12 Uhr genau zur Mittagszeit. Wer aber in der Mittagspause einen Blick gen Sonne richtet, sollte die Augen dabei in jedem Fall mit einer zertifizierten Schutzbrille vor den gefährlichen UV-Strahlen schützen. Weder normale Sonnenbrillen noch etwa mit Ruß geschwärzte Glasscheiben sind geeignet.
Alternativ kann man sich mit einer sogenannten Lochkamera behelfen, denn diese ist schnell selbst gebastelt. „Nehmen Sie dazu einen möglichst länglichen, hohlen Gegenstand wie zum Beispiel einen Karton und dunkeln Sie diesen vollständig ab. Auf der einen Seite piksen Sie dann mit einer Nadel oder Reiszwecke kleine Löcher in den Karton und auf der anderen Seite schaffen Sie zum Beispiel mit Transparentpapier eine Projektionsfläche. Halten Sie die Lochkamera nun in Richtung Sonne, können Sie auf dem Projektionspapier die Sonnenscheibe sehen“, erklärt Björn Goldhausen, Meteorologe und Pressesprecher von WetterOnline.
Nächste totale Sonnenfinsternis in Europa 2026
Die Lochkamera kann in den nächsten Jahren noch häufiger zum Einsatz kommen. Nach einer weiteren partiellen Sonnenfinsternis im März 2025 erreicht der Kernschatten des Mondes im August 2026 erstmals seit 2006 wieder das europäische Festland. Von Grönland bis Spanien wird dann eine totale Sonnenfinsternis zu bestaunen sein. In Deutschland verfinstert sich die Sonne dann immerhin noch zu mehr als 80 Prozent. Für die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland muss man sich allerdings noch rund 60 Jahre gedulden.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem 33-jährigen Richard N. aus Göppingen.
weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen