ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 24.08.2022 10:23

24. August 2022 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Virtuelle Patienten für Ulmer Kieferorthopädie-Studierende


In der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie des Universitätsklinikums Ulm sollen Zahnmedizin-Studierenden bald virtuelle Patienten zur Verfügung stehen. In einem E-Learning-System können die Studierenden kieferorthopädische Patientinnen- und Patientenbeispiele inklusive 3D-Scans von Kiefern und Gesicht sowie Röntgenbildern digital abrufen und bearbeiten. Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre.

Nahezu jeder zweite Jugendliche in Deutschland wird kieferorthopädisch behandelt. Die dafür erforderlichen Kompetenzen werden im Zahnmedizinstudium sowie der daran anschließenden fachzahnärztlichen Weiterbildung zum Kieferorthopäden oder zur Kieferorthopädin vermittelt. Für das im Studium vermittelte Grundwissen sind im eng getakteten Lehrplan an den Universitäten nur wenige feste Zeiten vorgesehen. Das nun anlaufende Projekt „Virtuelle kieferorthopädische Patienten“ hat sich zum Ziel gesetzt, den Studierenden eine digitale Ergänzung der Lehre für das Training außerhalb der klinischen Kurse anzubieten.

Mit der finanziellen Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre plant die Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie unter der Leitung von Professor Bernd Lapatki, ein webbasiertes E-Learning-System zu programmieren, das eine größere Zahl von kieferorthopädischen Fallbeispielen mit unterschiedlichen Problemstellungen enthält. In diesem können die Zahnmedizin-Studierenden komplett eigenständig und ortsunabhängig die Anamnese und Befunde von Patienten screenen, an Röntgenbildern und 3D Scans Messungen vornehmen sowie einen Therapieplan erstellen. Das System soll nicht nur alle digitalen Befunde und Diagnosen aus dem Alltag der Zahnklinik integrieren, sondern den Studierenden anhand von Autorenlösungen auch direktes Feedback zu ihren Ergebnissen liefern und zudem didaktische Elemente enthalten. „Ein flexibles E-Learning-System zu schaffen, ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Kenntnisse über das Anwendungsgebiet sind ebenso wichtig, wie das Wissen über die späteren Nutzerinnen und Nutzer. Das didaktische Konzept wird mit Erkenntnissen aus der Entwicklung von computergestützten Lehr-/Lernsystemen kombiniert“, erklärt Professor Lapatki.

Für die Lehrenden hat eine komplett digitale Vorgehensweise mehrere Vorteile: Durch die digitalen 3D-Aufnahmen von Kiefern entfällt beispielsweise das zeit- und kostenintensive Anfertigen von über zwei Dutzend Gipsmodellen der Kiefer pro Patientenbeispiel. Aktuell ist es außerdem extrem aufwändig, die ärztlich erfassten Informationen händisch in eine virtuelle Maske zu überführen. Deshalb ist für digitale Auswertungen derzeit nur ein kleiner Pool mit Patientendaten vorhanden. Im Rahmen des Projekts sollen Schnittstellen zwischen den in der Zahnklinik routinemäßig bei allen Patientinnen und Patienten erhobenen digitalen Daten und dem E-Learning-System implementiert werden und somit zukünftig die Daten aus den Anamnese- und Befundbögen aller Behandelten automatisch für die Lehre verfügbar sein.

„Die späteren Patientinnen und Patienten unserer Studierenden werden durch die im E-Learning-System implementierte, komplett digitale Datenaufnahme und Therapieplanung ebenfalls profitieren“, betont Professor Bernd Lapatki. Wenn beispielsweise in Zukunft bei der kieferorthopädischen Behandlung die oft unangenehmen Gebissabformungen mittels Abdruckmasse durch ein berührungsloses Erfassen der Zahnbögen mit einem Intraoralscanner ersetzt werden, sind die zukünftigen Zahnärztinnen und Zahnärzte darin bereits umfassend geschult. Zudem sollen die Behandelten das Vorgehen besser verstehen, indem der Verlauf und das Ergebnis einer kieferorthopädischen Behandlung digital in 3D visualisiert wird. Letztendlich sollten sich durch die Möglichkeit für die Studierenden, die kieferorthopädische Diagnostik und Therapieplanung zeit- und ortsungebunden zu vertiefen und zu trainieren, auch die entsprechenden Kompetenzen verbessern, was sich langfristig auch auf die Qualität der Patientenbetreuung auswirken könnte.

Bereits im Sommersemester 2023 sollen – nach einer Pilotphase – die virtuellen kieferorthopädischen Patienten im Zahnmedizinstudium an der Universität Ulm eingesetzt werden. Die Ergebnisse werden im Anschluss inhaltlich sowie technisch evaluiert und weiter optimiert.
Das Team der Klinik für Kieferorthopädie und Orthodontie des Universitätsklinikums Ulm arbeitet beim Projekt Virtuelle kieferorthopädische Patienten (VirtKFO) mit dem GECKO Institut Medizin, Informatik und Ökonomie der Hochschule Heilbronn und der Instruct gGmbH zusammen. Beide Einrichtungen besitzen langjährige Expertise bei der Entwicklung von Softwaresystemen für die medizinische Ausbildung in Deutschland. Die Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ erhält ihre Mittel vom Bund und den Ländern und unterstützt damit innovative Projekte in Studium und Lehre. Zugleich sollen die Hochschulen auch bei aktuellen Herausforderungen sowie bei der Erprobung neuer Ideen und deren Transfer gefördert werden. Im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022” werden bundesweit insgesamt 204 Projekte unterstützt.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 24

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben