Ulm News, 05.08.2022 12:42
Gefahr für Wälder – Borkenkäfer bekämpfen
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollten ihre Fichtenbestände dringend auf Borkenkäferbefall kontrollieren, denn der Schädling findet bei Trockenheit ideale Bedingungen vor. Meldungen über Käferbefall nimmt die örtliche Revierleitung oder die untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis entgegen.
Sommerwetter seit Anfang Mai – aus Sicht der Borkenkäfer läuft es optimal! Die zweite Käfergeneration konnte sich in den letzten Wochen schnell entwickeln: Voraussichtlich Mitte August werden die Borkenkäfer ausfliegen und eine dritte Brut anlegen. Im Alb-Donau-Kreis besteht aufgrund der Kombination aus anhaltender Trockenheit und den hohen Populationszahlen aus den Vorjahren weiterhin ein erhöhtes Befallsrisiko.
Der Fachdienst Forst, Naturschutz im Landratsamt Alb-Donau-Kreis appelliert daher an alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, ihre Fichtenbestände auch in der Urlaubszeit regelmäßig auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren. Dies sollte bei warmer Witterung mindestens einmal in der Woche erfolgen und in gegenseitigem Interesse nicht nur auf den eigenen Wald beschränkt sein. Meldungen über Käferbefall nimmt die örtliche Revierleitung oder die untere Forstbehörde Alb-Donau-Kreis entgegen.
Typische Zeichen für einen Befall
Besonders gefährdet sind Bestände, die bereits im Vorjahr von Käfern befallen waren oder frisch durchforstet wurden. Auch einzelne Fichten, die durch Unwetter umgeworfen oder vom Blitz getroffen wurden, sind zu kontrollieren. Diese bieten den Fichtenborkenkäfern in den kommenden Wochen und Monaten einen idealen Brutraum.
Charakteristisch für einen Befall ist das braune Bohrmehl, das sich in Rindenschuppen oder am Stammfuß der Bäume ansammelt. Frischer Harzfluss oder durch Spechte entfernte Borke können ebenfalls Zeichen für Käferbefall sein. Bestände sollten bei gutem Wetter kontrolliert werden, da Regen das Bohrmehl wegspült.
Was tun bei Käferbefall?
Nur durch konsequente und schnelle Aufarbeitung von Käferbäumen und liegendem, bruttauglichem Holz kann verhindert werden, dass sich der Schädling massenhaft vermehrt. Vom Borkenkäfer befallene Bäume müssen schnellst möglich abtransportiert werden. Wenn das nicht sicher möglich ist, bevor die neue Käfergeneration aus den eingeschlagenen Stämmen ausfliegt – zwischen Einbohren und Ausflug liegen je nach Witterung zwischen vier und sechs Wochen –, müssen die Stämme entrindet werden oder in Abstimmung mit den betroffenen Grundeigentümern ins Offenland oder in einen Laubwald umgelagert werden. Der neue Lagerort muss sich mindestens einen Kilometer von befallsgefährdeten Fichtenbeständen entfernt befinden.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen