ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 06.05.2022 16:58

6. Mai 2022 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Vakuum - in der Physik und im Alltag


Befindet sich der Druck in einem gasgefüllten (luftgefüllten) Raum unterhalb des gängigen Luftdrucks von 1013,25 hPa, spricht man von einem Vakuum. Bei geringem Druck von einem Grobvakuum, bei Höchstdruck hingegen von einem Ultravakuum.

 Dazwischen liegen Feinvakuum und Hochvakuum. Mithilfe der Vakuumtechnik lässt sich ein Vakuum auch künstlich erzeugen.

Vakuum - einfache Erklärung

In der theoretischen Physik ist ein Vakuum ein Raum ohne Materie. Im Ingenieurwesen oder der angewandten Physik hingegen handelt es sich bei Vakuum um einen Raum, dessen Druck um einiges geringer als atmosphärischer Druck ist. Wenn wir von einem leeren Raum oder dem Nichts sprechen, meinen wir damit ein Vakuum. Fälschlicherweise wird oft das Weltall als Vakuum bezeichnet. Denn obwohl es den Eindruck macht, als wäre im Weltall nichts, so gibt es auch dort auf jedem Kubikmeter Wasserstoffatome.
Um Vakua zu treffen, brauchen wir nicht zwingend weit weg zu gehen. Beispielsweise kennen wir sie in Form von Vakuumverpackungen oder Staubsaugern. Während Vakua in der Forschung eher für Elektronenmikroskope, empfindliche Detektoren oder Teilchenbeschleuniger von Bedeutung sind.

Vakuum erzeugen

Dank der Vakuumtechnik ist es möglich, ein Vakuum künstlich zu erzeugen. Das gelingt, indem man die Materie vollständig aus einem Raum entfernt, beispielsweise mit verschiedensten Formen von Vakuumpumpen. Wie lange der Vorgang dauert, ist abhängig von seiner Qualität, er kann wenige Minuten, Tage, aber auch bis hin zu mehreren Wochen dauern.
Um ein Hochvakuum zu erzeugen, werden mechanische Vakuumpumpen und direkte Heizungen in Bereichen, in denen die Temperatur zwischen 130 und 200 Grad beträgt, verwendet. Reduziert man den Druck noch weiter, wird ein Hochvakuum erreicht. Für diesen Vorgang werden nicht-mechanische Pumpen verwendet (Titansublimations- und lonengetterpumpen). Möchte man den Druck auf dem Druckbereich eines extrem hohen Vakuums mindern, wird dort das sogenannte "Kühlfallen" angewandt.
Im privaten Gebrauch, der Herstellung und Aufbewahrung, finden wir die Vakuumtechnik besonders bei Lebensmitteln.

Vakuumieren Vorteile

Das Anwenden der Vakuumtechnik bietet einige Vorteile. So erhöht es zum Beispiel die Haltbarkeit und bietet einen guten Schutz vor Gefrierbrand. Zudem bleiben Aromen, Vitamine und Nähr- und Mineralstoffe länger erhalten. Man spart Platz, Geld und die Ware ist vor Schädlingen geschützt. Allerdings bietet die Vakuumtechnik, die gerne auch zu Hause angewandt wird, Nachteile, wie beispielsweise die Anschaffungskosten und die Lautstärke während des Vakuumierens. Allerdings werden besonders die Anschaffungskosten aufgewogen, wenn man bedenkt, wie viel Geld man im Nachhinein dank der Vakuumtechnik spart, da man Lebensmittel nicht mehr wegwerfen muss, sondern Wochen/Monate später verzehren kann.

Kryotechnik

Geht es um die Lagerung von verflüssigten, tiefgekühlten Gasen, ist die Kryotechnik sehr beliebt. Die Kryotechnik wird besonders im industriellen Bereich gerne angewandt, doch auch zu Hause kommen kryotechnische Geräte zum Einsatz. Beispielsweise die Thermoskanne, die heute als Behältnis, welches Dinge warmhalten soll, fungiert, wurde früher für den Transport von flüssigen, gekühlten Gasen genutzt.
Heute werden dazu ebenso Behälter aus Edelstahl und Aluminium in vakuumisolierter Ausführung verwendet, die bis zu 10000 Liter aufnehmen können. Eine andere Bezeichnung für die Kryotechnik ist Tieftemperaturtechnik, da die Kryotechnik den Vorgang beschreibt, tiefe Temperaturen zu erzeugen. Was würde passieren, wenn ein Mensch einem Vakuum ausgesetzt wäre?
Schafft dieser es nicht, sich innerhalb weniger Sekunden in Sicherheit zu bringen, erhält das Gehirn keinen Sauerstoff mehr, wodurch der Mensch bewusstlos wird und schließlich stirbt. Zudem würde das Wasser in den Zellen kochen, was diese wiederum zum Platzen bringen würde. Das Gas würde sich in den Hohlräumen des Körpers versammeln, wodurch auch dort ein Überdruck entstehen würde.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Jun 02

Weihung überflutet Unterdorf von Unterkirchberg
Während in Ulm und Neu-Ulm die Lage trotz der Hochwasser führenden Donau und Iller einigermaßen...weiterlesen


Jun 05

Schüler löst Großeinsatz aus
Eine bewaffnete Person an einer Schule ist am Mittwochmorgen der Polizei in Weißenhorn gemeldet...weiterlesen


Jun 04

Frau ertrinkt im Auto
Am Montagmittag ereignete sich in Rettenbach im Unterallgäu ein tragischer Unfall, bei dem eine...weiterlesen


Jun 05

Zwei Autos überschlagen sich auf A 8
Zwei Schwerverletzte und zwei zerstörte Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfall am Montagabend auf der...weiterlesen


Jun 03

Bruce Springsteen geht 2025 erneut auf Europa-Tour
Bruce Springsteen hat nach Problemen mit seiner Stimme vier Stadionkonzerte seiner aktuellen Konzerte...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben