Ulm News, 07.09.2021 21:30
Fallobst verwerten oder entsorgen
Die beste Verwertung von angeschlagenem Fallobst ist immer noch die Kompostierung im eigenen Garten. Vor der Kompostierung von größeren Mengen kann das Obst mit dem Spaten zerkleinert werden.
Danach können die Mikroorganismen besser wirken und die Kompostierung läuft schneller ab. Damit ein guter Kompost entsteht, muss das zerkleinerte Obst mit anderen, strukturreicheren Gartenabfällen wie z. B. Häckselgut gemischt werden. Kleinere Fallobstmengen können über die eigene Biotonne der Kompostierung zugeführt werden. Größere Mengen werden auf dem Recyclinghof Grimmelfingen (Kuhbergring 1) gegen eine Gebühr von 10 € (bis max. 200 kg Fallobst) zu den regulären Öffnungszeiten angenommen: Das abgegebene Fallobst wird zusammen mit dem Ulmer Biomüll zur Kompostierungsanlage nach Obersontheim oder in das Humuswerk in Bechhofen gebracht. Auf den übrigen Recyclinghöfen, den Gartenabfall- und Häckselplätzen kann Fallobst nicht entsorgt werden! Die Firma Käßmeyer im Donautal, Hans Lorenser Str. 70, 89079 Ulm (auf dem Gelände der HRU), nimmt ebenfalls Fallobst zur Entsorgung ein Entgelt von 174 €/500 kg und 139 €/1000 kg (inkl. aller anfallender Nebenkosten; zzgl. 16 % MwSt.) entgegen. Kleinere Abgabemengen werden nach mengenabhängigen Staffelpreisen, d.h. je kleiner dei Abgabemenge, desto höher der Preis, abgerechnet. Die in Ulm bekannten Mostereien nehmen nur reifes und gesundes (nicht fauliges!) Obst ab Anfang September bis Ende Oktober an. In Ulm können ab dem 06. September 2021 bei der Mosterei Hans Molfenter, Auchertwiesenweg 14, 89081 Ulm-Söflingen, zu folgenden Öffnungszeiten Äpfel und Birnen angeliefert werden:




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen







