ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 27.06.2021 13:37

27. Juni 2021 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

41 Stunden nach Anschlag: Verletzte deutsche Soldaten aus Mali werden im Bundeswehrkrankenhaus in Ulm behandelt


 schließen


Foto in Originalgröße



 Nachdem am Freitagmorgen zwölf deutsche Soldaten bei einem Selbstmordattentat in Mali verletzt wurden, sind die Verletzten am Samstag mit zwei Sanitätsflugzeugen der Bundeswehr zurück nach Deutschland geholt worden. Am Sonntagmorgen um halb zwei Uhr kamen die letzten von ihnen im Ulmer Bundeswehrkrankenhaus an, wo sie weiter versorgt werden. 
Text/Fotos für ulm-news: Thomas Heckmann

Am frühen Freitag, gegen halb sieben Uhr Ortszeit, wurde in Mali in Afrika eine Wagenburg aus UN-Soldaten mit einem Sprengsatz angegriffen. Insgesamt wurden 15 UN-Soldaten verletzt, darunter die zwölf Deutschen. Am Freitagmorgen ereigneten sich weitere Anschläge, bei denen auch sehs malische Soldaten ihr Leben verloren.
Dreizehn Verletzte wurden unmittelbar nach dem Anschlag, der 180 Kilometer nördlich von Gao verübt wurde, mit Rettungshubschraubern in das deutsche Camp nach Gao geflogen.
Am Samstagmorgen flog ein Airbus A400M, der als fliegende Intensivstation ausgestattet ist, direkt von Köln nach Gao, um sieben Verletzte abzuholen. Beim Rückflug am Nachmittag begegnete die Maschine in über 10 000 Meter Flughöhe auf Höhe von Sardinien einem Airbus A310 der Bundeswehr, der in die nigerianische Hauptstadt Niamey flog, um weitere sechs Verletzte abzuholen. Dieses Düsenflugzeug hat die gleiche medizinische Ausstattung und fliegt im MedEVAC-Programm der Bundeswehr Repatrierungsflüge für verletzte Soldaten, die während des Fluges wie in einer Intensivstation versorgt werden können. Das MedEVAC-System wird auch für verwundete Soldaten anderer Länder eingesetzt, zum Beispiel mehrfach für Ukrainer, die zur Weiterbehandlung nach Deutschland geholt werden. Auch Zivilisten profitieren von der Erfahrungen der deutschen Sanitätssoldaten, so wurden MedEVAC-Flüge nach dem Tsunami in Thailand genauso durchgeführt wie nach dem Anschlag auf eine Moschee auf Djerba. Binnen drei Stunden nach einem Alarm können die rund um die Uhr in Köln bereitstehenden Maschinen abheben, das medizinische Personal kommt von den Bundeswehrkrankenhäusern, die dazu Alarmbereitschaften stellen.
Die hohe Qualität des deutschen MedEVAC-Systems zeigt sich darin, dass dieses ursprünglich weltweit einmalige System von anderen Armeen adaptiert wurde, so zum Beispiel von der französischen Armee.
Kurz nach 23 Uhr kam der Bundeswehr-Airbus nach rund sechs Stunden Flugzeit auf dem Flughafen Stuttgart an, auf dem Vorfeld bereits von einem ganzen Konvoi von Ulmer Sanitätsfahrzeugen erwartet. Neben einem leitenden Notarzt als Transportverantwortlichen zwei Intensivtransportwagen der Bundeswehr, die jeweils in einen Lastwagen eingebaut sind und ein Bus des Deutschen Roten Kreuz Ulm, der gleich vier liegende schwerverletzte Patienten transportieren kann. Dazu gehörten dann noch Begleitfahrzeuge für das Gepäck der Soldaten und Material sowie mehrere Streifenwagen der Feldjäger, um den Konvoi sicher und zügig vom Flughafen in das Ulmer Bundeswehrkrankenhaus zu geleiten.
Nach einer Stunde waren alle Verletzten vom Flugzeug in die Rettungsfahrzeuge umgeladen und mit Blaulicht fuhr der Konvoi nach Ulm. Nach einer Stunde Fahrzeit kamen die Fahrzeuge im Bundeswehrkrankenhaus an, trotz der Nachtstunde erwartet von den klinischen Direktoren Prof. Matthias Helm von der Anästhesie und Prof. Benedikt Friemert von der Unfallchirurgie, die sich gemeinsam mit weiteren Fachdisziplinen um eine Weiterbehandlung der Anschlagsopfer kümmern. Detaillierte Angaben zum Anschlag und zur Schwere der Verletzungen machte das Verteidigungsministerium bislang noch nicht.
Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach von einem „hinterhältigen Selbstmordanschlag“, der ihn „erschüttert“ habe. Die UN-Mission Minusma soll das Land stabilisieren, in dem islamische Terrorgruppen aktiv sind. Mehr als 60 Länder beteiligen sich an dem UN-Einsatz, die Bundeswehr stellt dabei derzeit rund 900 Soldaten, die im Camp Castor bei Gao stationiert sind und dort auch ein medizinisches Versorgungszentrum betreiben. Das Personal dafür stellen unter anderem auch das Bundeswehrkrankenhaus Ulm und das Sanitätsregiment in Dornstadt. Von Gao aus werden auch Streifenfahrten in das gesamte Land unternommen.
Text/Foto: Thomas Heckmann



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 09

Hagel fließt durch das Stadttor von Weißenhorn
Eine Gewitterzelle mit großen Hagelkörnern ist in mehreren Streifen über die Region gezogen und hat...weiterlesen


Jun 05

Schüler löst Großeinsatz aus
Eine bewaffnete Person an einer Schule ist am Mittwochmorgen der Polizei in Weißenhorn gemeldet...weiterlesen


Jun 04

Frau ertrinkt im Auto
Am Montagmittag ereignete sich in Rettenbach im Unterallgäu ein tragischer Unfall, bei dem eine...weiterlesen


Jun 03

Bruce Springsteen geht 2025 erneut auf Europa-Tour
Bruce Springsteen hat nach Problemen mit seiner Stimme vier Stadionkonzerte seiner aktuellen Konzerte...weiterlesen


Jun 05

Zwei Autos überschlagen sich auf A 8
Zwei Schwerverletzte und zwei zerstörte Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfall am Montagabend auf der...weiterlesen


Jun 08

Stille Gedenkfeier auf dem Ulmer Münsterplatz für erstochenen Polizisten
Hunderte Polizistinnen und Polizisten sowie zahlreiche Passanten haben am Freitag dem 29-jährigen...weiterlesen


Jun 05

Frau nach über 60 Stunden von Baum im Silberwald gerettet
Ein Drohnenteam der Polizei hat eine vermisste 32-jährige Frau, die seit Sonntag gegen Mitternacht im vom...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben