ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 16.05.2011 20:00

16. May 2011 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Elektroauto: Neue Kompetenzen braucht das Land


Die Universität und das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) koordinieren den Aufbau einer bundesweiten Integrationsplattform für die berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektromobilität, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert mit mehr als einer Million Euro.

Die Ziele sind weitgehend klar, die Voraussetzungen weniger: Mehr als eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis zum Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen rollen, das Land soll zum Leitmarkt für die umweltfreundliche Mobilität werden. Klar auch: Das erfordert neue Kompetenzen in Industrie und Handwerk wie in der Wissenschaft, mit Folgen für das Bildungssystem von den Berufs- bis zu den Hochschulen und Universitäten. Aber welche und mit welchen Lösungen?
Damit wird sich in den kommenden drei Jahren ein großes Verbundprojekt in Ulm beschäftigen. Die Universität und das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) koordinieren den Aufbau einer bundesweiten Integrationsplattform für die berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektromobilität, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert mit mehr als einer Million Euro. Den Auftakt wird die erste „Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität“  Ende Juni markieren, zu der im Congress Centrum Ulm (CCU) mehr als 700 Teilnehmer erwartet werden.
Kein Zufall, dass das Projekt, fraglos ein Schlüsselfaktor für die Zukunftstechnologie, in Ulm realisiert wird, mit dem ebenfalls hier angesiedelten Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung ohnehin maßgeblich in die Forschungsaktivitäten auf diesem Sektor eingebunden: Universitätspräsident Professor Karl Joachim Ebeling und der WBZU-Vorstandsvorsitzende Professor Werner Tillmetz sind Mitglieder der Nationalen Plattform Elektromobilität, die am (heutigen) Montag in Berlin der Bundeskanzlerin ihren Abschlussbericht übergeben hat. Die hier fixierten Empfehlungen sind unter anderem richtungweisend für das Ulmer Projekt.
„Wir übernehmen damit ohne Zweifel eine enorm wichtige und anspruchsvolle, aber auch sehr reizvolle Aufgabe“, sagt Ebeling und ist überzeugt: „Wir können damit ganz sicher das Profil der Universität Ulm in diesem Technologie-Bereich weiter schärfen.“ 
Tillmetz ist „sehr froh, dass wir uns bereits vor der breiten Markteinführung von Elektrofahrzeugen mit der Qualifizierung befassen. Denn bis das Know-How rund um die Batterien und Elektrofahrzeuge an den Universitäten, Hochschulen und beruflichen Bildungseinrichtungen angekommen ist, braucht es meist einige Jahre. Die nationale Bildungskonferenz und das anschließende Verbundprojekt sind von großer Bedeutung für das Thema“.
 Und die Zeit drängt. „Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften kann zur Wachstumsbremse für die gesamte Technologie werden“, warnen die beteiligten Wissenschaftler unisono. Wobei die Anforderungen weit komplexer sein werden als der Normalverbraucher gemeinhin annimmt. Sie betreffen die Automobilindustrie und das Kraftfahrzeughandwerk ebenso wie die Energiewirtschaft und die Informations- und Kommunikationstechnologie.
„Wir müssen schließlich das gesamte vorhandene Wissen rund um die Elektromobilität in weiten Teilen unseres Bildungssystems verankern“, weiß Projektleiter Dr. Jürgen Mähnß vom Institut für Optoelektronik der Uni Ulm, „dazu müssen wir auch die Kommunikation zwischen der akademischen und gewerblichen Arbeitswelt verbessern“. Mähnß zufolge sieht das Vorhaben neben einer intensiven Vernetzung der doch sehr unterschiedlich geprägten Akteure die Entwicklung spezieller Schulungs- und Unterrichtskonzepte vor. Diese sollen nach dem Modell des so genannten Blended Learning vom Zentrum für E-Learning der Uni Ulm konzipiert, aber auch Präsenzphasen mit vertiefenden Praktika enthalten.
„Nicht nur, aber vor allem hier können wir unsere Stärken einbringen“, freut sich Dr. Thomas Aigle, Projektleiter beim WBZU, dessen Technikum in diesem Zusammenhang um ein Muster-Praktikum mit Demonstrations- und Trainingssystemen zur Elektromobilität erweitert werden soll.
„Wir werden das Verbundprojekt aus fachlich-inhaltlicher Sicht begleiten, zum Beispiel mit Pilot-Schulungen für Ausbilder im Handwerk oder für das Lehrpersonal an Hochschulen“, so Aigle weiter. Zudem werde das Weiterbildungszentrum die fachliche Redaktion von Schulungsunterlagen unterstützen.



Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 20

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen


Aug 15

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben