Ulm News, 16.05.2011 20:00
Elektroauto: Neue Kompetenzen braucht das Land
Die Universität und das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) koordinieren den Aufbau einer bundesweiten Integrationsplattform für die berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektromobilität, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert mit mehr als einer Million Euro.
Die Ziele sind weitgehend klar, die Voraussetzungen weniger: Mehr als eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis zum Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen rollen, das Land soll zum Leitmarkt für die umweltfreundliche Mobilität werden. Klar auch: Das erfordert neue Kompetenzen in Industrie und Handwerk wie in der Wissenschaft, mit Folgen für das Bildungssystem von den Berufs- bis zu den Hochschulen und Universitäten. Aber welche und mit welchen Lösungen?
Damit wird sich in den kommenden drei Jahren ein großes Verbundprojekt in Ulm beschäftigen. Die Universität und das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) koordinieren den Aufbau einer bundesweiten Integrationsplattform für die berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektromobilität, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert mit mehr als einer Million Euro. Den Auftakt wird die erste „Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität“ Ende Juni markieren, zu der im Congress Centrum Ulm (CCU) mehr als 700 Teilnehmer erwartet werden.
Kein Zufall, dass das Projekt, fraglos ein Schlüsselfaktor für die Zukunftstechnologie, in Ulm realisiert wird, mit dem ebenfalls hier angesiedelten Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung ohnehin maßgeblich in die Forschungsaktivitäten auf diesem Sektor eingebunden: Universitätspräsident Professor Karl Joachim Ebeling und der WBZU-Vorstandsvorsitzende Professor Werner Tillmetz sind Mitglieder der Nationalen Plattform Elektromobilität, die am (heutigen) Montag in Berlin der Bundeskanzlerin ihren Abschlussbericht übergeben hat. Die hier fixierten Empfehlungen sind unter anderem richtungweisend für das Ulmer Projekt.
„Wir übernehmen damit ohne Zweifel eine enorm wichtige und anspruchsvolle, aber auch sehr reizvolle Aufgabe“, sagt Ebeling und ist überzeugt: „Wir können damit ganz sicher das Profil der Universität Ulm in diesem Technologie-Bereich weiter schärfen.“
Tillmetz ist „sehr froh, dass wir uns bereits vor der breiten Markteinführung von Elektrofahrzeugen mit der Qualifizierung befassen. Denn bis das Know-How rund um die Batterien und Elektrofahrzeuge an den Universitäten, Hochschulen und beruflichen Bildungseinrichtungen angekommen ist, braucht es meist einige Jahre. Die nationale Bildungskonferenz und das anschließende Verbundprojekt sind von großer Bedeutung für das Thema“.
Und die Zeit drängt. „Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften kann zur Wachstumsbremse für die gesamte Technologie werden“, warnen die beteiligten Wissenschaftler unisono. Wobei die Anforderungen weit komplexer sein werden als der Normalverbraucher gemeinhin annimmt. Sie betreffen die Automobilindustrie und das Kraftfahrzeughandwerk ebenso wie die Energiewirtschaft und die Informations- und Kommunikationstechnologie.
„Wir müssen schließlich das gesamte vorhandene Wissen rund um die Elektromobilität in weiten Teilen unseres Bildungssystems verankern“, weiß Projektleiter Dr. Jürgen Mähnß vom Institut für Optoelektronik der Uni Ulm, „dazu müssen wir auch die Kommunikation zwischen der akademischen und gewerblichen Arbeitswelt verbessern“. Mähnß zufolge sieht das Vorhaben neben einer intensiven Vernetzung der doch sehr unterschiedlich geprägten Akteure die Entwicklung spezieller Schulungs- und Unterrichtskonzepte vor. Diese sollen nach dem
Modell des so genannten Blended Learning vom Zentrum für E-Learning der Uni Ulm konzipiert, aber auch Präsenzphasen mit vertiefenden Praktika enthalten.
„Nicht nur, aber vor allem hier können wir unsere Stärken einbringen“, freut sich Dr. Thomas Aigle, Projektleiter beim WBZU, dessen Technikum in diesem Zusammenhang um ein Muster-Praktikum mit Demonstrations- und Trainingssystemen zur Elektromobilität erweitert werden soll.
„Wir werden das Verbundprojekt aus fachlich-inhaltlicher Sicht begleiten, zum Beispiel mit Pilot-Schulungen für Ausbilder im Handwerk oder für das Lehrpersonal an Hochschulen“, so Aigle weiter. Zudem werde das Weiterbildungszentrum die fachliche Redaktion von Schulungsunterlagen unterstützen.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Christopher Street Day: Diese Straßen werden gesperrt
Die Parade zum Christopher Street Day in Ulm und Neu-Ulm macht am Samstag auch einige Straßensperrungen...weiterlesen