Ulm News, 16.05.2011 20:00
Elektroauto: Neue Kompetenzen braucht das Land
Die Universität und das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) koordinieren den Aufbau einer bundesweiten Integrationsplattform für die berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektromobilität, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert mit mehr als einer Million Euro.
Die Ziele sind weitgehend klar, die Voraussetzungen weniger: Mehr als eine Million Elektrofahrzeuge sollen bis zum Jahr 2020 auf Deutschlands Straßen rollen, das Land soll zum Leitmarkt für die umweltfreundliche Mobilität werden. Klar auch: Das erfordert neue Kompetenzen in Industrie und Handwerk wie in der Wissenschaft, mit Folgen für das Bildungssystem von den Berufs- bis zu den Hochschulen und Universitäten. Aber welche und mit welchen Lösungen?
Damit wird sich in den kommenden drei Jahren ein großes Verbundprojekt in Ulm beschäftigen. Die Universität und das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU) koordinieren den Aufbau einer bundesweiten Integrationsplattform für die berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung im Bereich der Elektromobilität, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert mit mehr als einer Million Euro. Den Auftakt wird die erste „Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität“ Ende Juni markieren, zu der im Congress Centrum Ulm (CCU) mehr als 700 Teilnehmer erwartet werden.
Kein Zufall, dass das Projekt, fraglos ein Schlüsselfaktor für die Zukunftstechnologie, in Ulm realisiert wird, mit dem ebenfalls hier angesiedelten Helmholtz-Institut für Elektrochemische Energiespeicherung ohnehin maßgeblich in die Forschungsaktivitäten auf diesem Sektor eingebunden: Universitätspräsident Professor Karl Joachim Ebeling und der WBZU-Vorstandsvorsitzende Professor Werner Tillmetz sind Mitglieder der Nationalen Plattform Elektromobilität, die am (heutigen) Montag in Berlin der Bundeskanzlerin ihren Abschlussbericht übergeben hat. Die hier fixierten Empfehlungen sind unter anderem richtungweisend für das Ulmer Projekt.
„Wir übernehmen damit ohne Zweifel eine enorm wichtige und anspruchsvolle, aber auch sehr reizvolle Aufgabe“, sagt Ebeling und ist überzeugt: „Wir können damit ganz sicher das Profil der Universität Ulm in diesem Technologie-Bereich weiter schärfen.“
Tillmetz ist „sehr froh, dass wir uns bereits vor der breiten Markteinführung von Elektrofahrzeugen mit der Qualifizierung befassen. Denn bis das Know-How rund um die Batterien und Elektrofahrzeuge an den Universitäten, Hochschulen und beruflichen Bildungseinrichtungen angekommen ist, braucht es meist einige Jahre. Die nationale Bildungskonferenz und das anschließende Verbundprojekt sind von großer Bedeutung für das Thema“.
Und die Zeit drängt. „Ein Mangel an qualifizierten Fachkräften kann zur Wachstumsbremse für die gesamte Technologie werden“, warnen die beteiligten Wissenschaftler unisono. Wobei die Anforderungen weit komplexer sein werden als der Normalverbraucher gemeinhin annimmt. Sie betreffen die Automobilindustrie und das Kraftfahrzeughandwerk ebenso wie die Energiewirtschaft und die Informations- und Kommunikationstechnologie.
„Wir müssen schließlich das gesamte vorhandene Wissen rund um die Elektromobilität in weiten Teilen unseres Bildungssystems verankern“, weiß Projektleiter Dr. Jürgen Mähnß vom Institut für Optoelektronik der Uni Ulm, „dazu müssen wir auch die Kommunikation zwischen der akademischen und gewerblichen Arbeitswelt verbessern“. Mähnß zufolge sieht das Vorhaben neben einer intensiven Vernetzung der doch sehr unterschiedlich geprägten Akteure die Entwicklung spezieller Schulungs- und Unterrichtskonzepte vor. Diese sollen nach dem
Modell des so genannten Blended Learning vom Zentrum für E-Learning der Uni Ulm konzipiert, aber auch Präsenzphasen mit vertiefenden Praktika enthalten.
„Nicht nur, aber vor allem hier können wir unsere Stärken einbringen“, freut sich Dr. Thomas Aigle, Projektleiter beim WBZU, dessen Technikum in diesem Zusammenhang um ein Muster-Praktikum mit Demonstrations- und Trainingssystemen zur Elektromobilität erweitert werden soll.
„Wir werden das Verbundprojekt aus fachlich-inhaltlicher Sicht begleiten, zum Beispiel mit Pilot-Schulungen für Ausbilder im Handwerk oder für das Lehrpersonal an Hochschulen“, so Aigle weiter. Zudem werde das Weiterbildungszentrum die fachliche Redaktion von Schulungsunterlagen unterstützen.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen