ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 16.09.2020 19:05

16. September 2020 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Ulmer Medizinphysiker Dr. Peter Kletting erhält den Wissenschaftspreis der Gesellschaft für Medizinische Physik


Die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) hat Dr. biol. hum. Peter Kletting, Medizinphysiker an der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Ulm, für seine Forschungen zur gezielten Bestrahlung von Tumorgewebe mit radioaktiv markierten Peptiden mit dem Wissenschaftspreis 2020 ausgezeichnet. 

Die Nuklearmedizin ist neben Strahlentherapie, Chirurgie und Onkologie ein zentraler Bestandteil der Krebstherapie. Am Universitätsklinikum Ulm erforscht Dr. Peter Kletting wie die nuklearmedizinische Bestrahlung von Tumorpatient*innen zielgerichteter gestaltet werden kann. „Die Frage ist, wie wir das Tumorgewebe noch präziser treffen, gesundes Gewebe schonen und die Therapie noch individueller auf jede Patientin und jeden Patienten abstimmen können“, erklärt Dr. Kletting. Dafür hat Dr. Kletting zusammen mit einem interdisziplinären Team ein mathematisches Modell entwickelt mit dem sich aus individuellen Patientendaten, Erfahrungswerten und modernen Bildgebungsverfahren die jeweils effektivste Therapie simulieren und errechnen lässt. „Die Forschung von Dr. Kletting verbindet Medizin und Physik und stellt einen wichtigen Baustein für die individuelle Tumortherapie dar“, so Prof. Dr. Ambros J. Beer, Ärztlicher Direktor der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Ulm. „Jede Patientin und jeder Patient reagiert anders auf radioaktiv markierte Stoffe. Die Auszeichnung der DGMP unterstreicht die Bedeutung der gewonnen Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten. Zu diesem Erfolg gratuliere ich Dr. Kletting herzlich.“ Bei der nuklearmedizinischen Strahlentherapie werden radioaktive Moleküle (hier: Peptide) verwendet. Durch den Stoffwechsel gelangen diese in das betroffene Organ und zerstören die krankhaften Zellen beim radioaktiven Zerfall. Die nuklearmedizinische Diagnostik (mittels Positronen-Emissions- Tomografie/Computertomografie (PET/CT) bzw. Fusionsbildtechnik (SPECT/CT)) macht diese Moleküle sichtbar und ermöglicht Rückschlüsse auf die Verteilung im Körper und den Organen. Diese Erkenntnisse aus der Bildgebung werden mit möglichst vielen bekannten Parametern der Patient*innen kombiniert. Dazu zählen individuelle Einflussfaktoren, wie Anatomie und Physiologie, aber auch Erfahrungswerte aus Therapien, die unter ähnlichen Voraussetzungen durchgeführt wurden. Aus diesen Komponenten lassen sich schließlich optimierte Therapie-Verläufe für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten simulieren. So ist es beispielsweise möglich, im Vorfeld die ideale Konzentration radioaktiver Moleküle zu errechnen, mit deren Hilfe der Tumor bestmöglich attackiert wird ohne andere Organe zu sehr zu schädigen.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Jun 02

Weihung überflutet Unterdorf von Unterkirchberg
Während in Ulm und Neu-Ulm die Lage trotz der Hochwasser führenden Donau und Iller einigermaßen...weiterlesen


Jun 05

Schüler löst Großeinsatz aus
Eine bewaffnete Person an einer Schule ist am Mittwochmorgen der Polizei in Weißenhorn gemeldet...weiterlesen


Jun 04

Frau ertrinkt im Auto
Am Montagmittag ereignete sich in Rettenbach im Unterallgäu ein tragischer Unfall, bei dem eine...weiterlesen


Jun 05

Zwei Autos überschlagen sich auf A 8
Zwei Schwerverletzte und zwei zerstörte Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfall am Montagabend auf der...weiterlesen


Jun 03

Bruce Springsteen geht 2025 erneut auf Europa-Tour
Bruce Springsteen hat nach Problemen mit seiner Stimme vier Stadionkonzerte seiner aktuellen Konzerte...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben