ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 04.09.2020 12:26

4. September 2020 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Bader Gruppe startet durch


Die 1952 gegründete Bader Gruppe mit Hauptsitz in Senden hat einen neuen Eigentümer. Seit Anfang September 2020 gehört der führende Systemlieferant für Maschinenverkleidungen, Schaltschränken und Behältern der G.F.E.P. GmbH, München, einer Gruppe von Unternehmerfamilien, die langfristig in aussichtsreiche Mittelstandsunternehmen investieren. 

Unter deren Ägide startet eine neue Führungsmannschaft jetzt mit der Neuausrichtung der in Deutschland, Ungarn und Rumänien vertretenen Unternehmensgruppe. Das Ziel: die Geschäftstätigkeiten stabilisieren und nachhaltig weiter ausbauen. Das vierköpfige Managementteam besteht aus Bernhard Böttigheimer (59) und Roland Winkler (59), die als CEO bzw. CRO/CFO eingesetzt wurden. Ihnen zur Seite stehen Tobias Höhnlein (37) und Holger Knobloch (50), die bei Bader bereits als Geschäftsführer und Chief Operating Officers verschiedene Positionen und Länderverantwortlichkeiten inne hatten.
Zur Weiterführung der durch Insolvenz unterbrochenen Bader-Erfolgsgeschichte stellt sich die Unternehmensgruppe im Rahmen von Umstrukturierungsschritten völlig neu auf. Während die Werke in Babenhausen, Wachau (bei Dresden), Grevesmühlen, Pecs (Ungarn) und Tirgu-Mures (Rumänien) weiter betrieben und kapazitätsmäßig vereinzelt ausgebaut werden, wird der Produktionsstandort Senden vollständig aufgegeben. Die dort angesiedelten Fertigungskapazitäten werden auf die anderen Werke verteilt.
So wird zum Beispiel der Zuschnitt und die profitable Behälterfertigung für den Kunden Liebherr mit 19 Mitarbeitern an den benachbarten Standort in Babenhausen verlagert. Insgesamt beschäftigt die Unternehmensgruppe jetzt circa 700 Mitarbeiter. Der Hauptsitz der Holding mit 20 Mitarbeitern wird weiterhin in der Neu-Ulmer bzw. Ulmer Region bleiben. „Nach unseren Gesprächen mit Kunden und Mitarbeitern sind wir sehr zuversichtlich, dass wir mit dem jetzt erfolgten Neustart und den damit verbundenen Umstrukturierungsmaßnahmen eine stabile Basis legen für die zukünftige positive Geschäftsentwicklung der Bader Gruppe“, so Bernhard Böttigheimer.

Kapazitäten bündeln, Stärken reaktivieren

Das Managementteam unternimmt damit erste Schritte, von denen nicht nur die Bader-Mitarbeiter profitieren, sondern auch die Kunden aus den Bereichen Werkzeugmaschinen, Lebensmittel, Verpackungen, Holzverarbeitung, Kunststoff/Gummi, Druck, Papier und Baumaschinen. So vertraut ein Großteil namhafter Unternehmen, wie Liebherr, KrausMaffei, Wittmann, HOMAG, Krones, Körber, KBA König & Bauer, DMG Mori usw., auf die maßgeschneiderten Maschinenverkleidungen und Schaltschränken des umfassenden Systemanbieters. „In unseren Kundenbüchern ist das Who-is-Who des deutschen Maschinenbaus versammelt“, so Bernard Böttigheimer.
Im Unterschied zu anderen Mitbewerbern, die oft nur vereinzelte Produkte oder Leistungen anbieten, deckt die Bader Gruppe die gesamte Bandbreite für einen breitgefächterten Kundenstamm ab. Sie reicht von Design und Entwicklung über Arbeitsvorbereitung und Fertigung bis hin zur Montage, Mechatronik und Logistik.
„Das große Angebotsspektrum ist – neben unserer Flexibiliät und Termintreue – eines unserer wesentlichen Alleinstellungsmerkmale. Das schätzen unsere Kunden aus der Oberliga der deutschen Industrie ebenso wie das enorme Potenzial an Kundenorientierung, Entwicklungs- und Fertigungs-Know-how sowie Serviceerfahrung unserer Mitarbeiter. Kurz: Sie vertrauen uns weiter und geben uns auf breiter Front Rückendeckung“, so Roland Winkler.

Übernahme aus Insolvenz

Die kontinuierlich wachsende Bader Gruppe hatte bis 2017/18 ihren Umsatz auf über 80 Millionen Euro gesteigert, als ungünstige Bedingungen aufgrund wechselnder Gesellschafter und zu ehrgeiziger Wachstumspläne verbunden mit massiven Investitionen zu negativen Geschäftsentwicklungen führten. 2019 geriet die Bader Gruppe durch die problematische Weltwirtschaftslage und den sich hieraus ergebenden Konsequenzen für die metallverarbeitende Industrie in wirtschaftliche Schieflage, die schließlich in ein Insolvenzverfahren mündete.
Obwohl 2020 die hereinbrechende Corona-Pandemie die Situation zusätzlich zuspitzte, konnte der beauftragte Insolvenzverwalter Prof. Martin Hörmann zusammen mit seinem Team und dem Bader-Management den Geschäftsbetrieb stabilisieren und fortführen. Der im Zuge erster Restrukturierungsmaßnahmen erforderliche Abbau von 300 Arbeitsplätzen erfolgte nach Einigung mit der IG Metall und den Betriebsräten sozialverträglich mit Interessenausgleich.



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Nov 10

Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen


Nov 05

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Nov 06

20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben