Ulm News, 17.06.2020 18:31
Die Stadt Ulm startet ins Berblinger Jubiläum
Die Stadt Ulm hat die Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr "250 Jahre Albrecht Ludwig Berblinger" unter die Leitbegriffe „Erfindertum“, „Mut“ und „Innovation“ gestellt. Damit war die Kulturverwaltung nun aufgrund der Coronavirus-Pandemie heftig konfrontiert. Es musste viel neu geplant und neu terminiiert werden. Allen Widrigkeiten zum Trotz und dennoch mit Umsicht startet die Stadt Ulm ins Berblinger Jubiläum. Unter Einhaltung der aktuellen Corona-Landesverordnung Veranstaltungen wurden flexible und kreative Lösungen gesucht, um das geplante Programm zu Ehren von Albrecht Ludwig Berblinger umzusetzen. Das Jubiläumsjahr wird nun sogar bis 2021 ausgedehnt.
Nicht im Ansatz ahnend, dass sie in der aktuellen Situation gefragt ist, genau diese Begriffe unter vollkommen anderen Voraussetzungen mit Leben zu füllen. So wurden Events neu terminiert, werden zu Onlineveranstaltungen oder vor Ort unter Einhaltung aller Corona-Maßnahmen umgesetzt.
Nach Ansicht von Oberbürgermeister Gunter Czisch entspricht das neue Jubiläumsformat dem Geiste des Flugpioniers und Erfinders, dessen 250. Geburtstag am 24. Juni gefeiert wird. "Wir müssen auf neue Anforderungen mit neuen Ideen reagieren. Das gibt Motivation. Wir machen das Beste daraus". Los geht’s am Mittwoch, den 24. Juni – auf den Tag genau Berblingers Geburtstag. Zu einem „Sonderpostamt“ lädt der Verein für Briefmarken Ulm/Neu-Ulm von 10 bis 16 Uhr ins Stadtarchiv Ulm ein und bietet Sonderstempel und Briefmarken im Zusammenhang mit dem Geburtstagskind an. Für alle, die in die Geschichte Berblingers eintauchen möchten, wird abends um 19 Uhr im Autokino der Filmklassiker „Der Schneider von Ulm“ aus dem Jahr 1978 von Edgar Reitz gezeigt. Anders als gedacht, aber dennoch gebührend, wird am 25. Juni die neue Kunstinstallation an der Adlerbastei eingeweiht: der Berblinger Turm vom Künstlerduo Brunner und Ritz aus München. Interessierte können die Einweihung ganz bequem von zuhause aus verfolgen. Die Eröffnungsreden (u.a. von Oberbürgermeister Gunter Czisch) und das musikalische Programm der Jazzmaschine werden ab 19 Uhr im Live Stream auf berblinger.ulm.de übertragen. Ab Freitag, 26. Juni, ist die um 10 Grad geneigte Wendeltreppe für die Öffentlichkeit zugänglich. Baubürgermeister Tim von Winning räumte ein, dass er diese bauliche Herausforderung unterschätzt habe. Er sei nun aber sehr stolz, "dass wir das in einer gemeinschaftlichen Leistung" gestemmt haben. Er sei sogar ein bisschen traurig, "weil wir so ein außergewöhnliches Bauprojekt in unserer Berufslaufbahn nicht mehr haben werden".
Ebenfalls am Freitag feiert der Utopia Toolbox Container auf dem Münsterplatz Eröffnung. Als mobiles „Ministerium für Zukunftsträume und Utopien“ lädt es Passanten und Passantinnen ein, ihre Gedanken für die Zukunft mitzuteilen, ins Gespräch zu kommen und neue Anregungen für die eigene Zukunftsgestaltung mitzunehmen. Was würden Sie tun, wenn Sie „Zukunftsminister bzw. -ministerin“ wären? Vom 26. Juni bis 11. Juli besteht täglich (außer sonntags) die Möglichkeit mit dem Utopia Toolbox Team zu dieser Frage in Austausch zu treten oder auch am 27. Juni um 18.30 Uhr ihrem Vortrag zum Thema Utopien zu lauschen (im Live Stream auf berblinger.ulm.de oder für eine begrenzte Zuschaueranzahl vor Ort im Stadthaus Ulm). eiteres Programm in der Eröffnungswoche wird gestaltet durch Teatro International mit ihrem Erzählparcours rund um das Thema Scheitern entlang des Donauwegs (Adlerbastei bis Metzgerturm) am 25. und 26. Juni von 18.30 bis 20.30 Uhr, das Künstlerkollektiv A.N.N.A mit ihrer interaktiven Kunstaktion zur „Sammlung des Ulmer Innovationsgeists“ vor der Stadtbibliothek am 25. und 26. Juni von 18 bis 22 Uhr sowie der Ulm / Neu-Ulm Touristik mit Stadtführungen rund um Berblinger. Des Weiteren bringen Musiker, Tüftler und Künstler der Jazzmaschine ihr überdimensionales Musikinstrument ? ein fünf Tonnen schweres Druckluftorchester mit fünf Mann Jaz
zcombo – am 26. Juni um 12 und 17.30 Uhr auf dem Ulmer Marktplatz zum Einsatz.
Das Stadthaus Ulm legte bereits Mitte Mai mit der Eröffnung der Ausstellung „Die Welt, ein Raum mit Flügeln“ vor. Die Erlebnisausstellung führt die Gäste durch ein großes, begehbares „Bühnenbild&ldquo ; an einer Reihe von Stationen vorbei, die Pioniertaten aus wissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Vision präsentieren.
Die Ausstellung „Transhuman: Von der Prothetik zum Cybo rg“ im Museum Ulm ist ab 11. Juli geöffnet und rückt eine andere Erfindung Berblingers in den Vordergrund, die Beinprothese. In der Ausstellung werden historische Prothesen und bildliche Darstellung ihrer Anwendungen, zeitgenössischen Interpretationen und Visionen zur Überwindung unserer physiologischen Einschränkungen gegenübergestellt.
Weitere Informationen sowie das Programmheft gibt es im Internet unter
www.berblinger.ulm.de







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen