Ulm News, 30.11.2019 16:41
Handwerk hat Lust auf Klimaschutz
Handwerksbetriebe unterstützen beim Klimaschutz, brauchen aber Bürokratie- und Kostenentlastung Handwerksbetriebe fördern und unterstützen Maßnahmen in der Region zum Klimaschutz. So zum Beispiel Wärmedämmung, Heizungserneuerung oder Erneuerung der Fenster. Dies würde im Kammergebiet zum Beispiel von 160 Klempnern, fast 1.000 Installateur und Heizungsbauern und rund 70 Glasern umgesetzt.
„Unsere Betriebe zeigen eine klare Bereitschaft, in emissionsarme Produkte und Dienstleistungen zu investieren und klimaschutzwirksame Kaufanreize zu schaffen. Dabei dürfen sie selbst aber nicht mit zusätzlichen Kosten und Bürokratie belastet werden“, sagt Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm. Die Bundesregierung habe mit der steuerlichen Sanierungsförderung bereits einen ersten Schritt getan. Diese müsse nun aber auch kommen und müssen von einer Entbürokratisierung begleitet werden, sonst gelte: Bürokratie verhindert Klimaschutz. Handwerksbetriebe leiden bei der Installation neuer energiesparender Systeme, neuer moderner Heizungsanlagen oder auch Haussteuerungen oder Dämmungen unter einem immer größer werdenden bürokratischen Aufwand. „Handwerker lieben es, die modernste Technik installieren zu können, die auch die besten Klimawerte erzielt. Aber manches Renovierungsprojekt dauert 200 Stunden und 100 Stunden davon sind reiner Papierkram. Das ist das falsche Verhältnis“, so Mehlich. So macht man dem Verbraucher keine Lust auf Investitionen in Klimaschutz, weil die Bürokratie es für ihn teuer macht und dem Handwerksbetrieb auch nicht. Es braucht eine höhere Akzeptanz von Instrumenten zur CO2-Bepreisung. Dazu ist es erforderlich, die Betriebe zugleich mit spürbarer Entlastung etwa bei der Stromsteuer und der EEG-Umlage zu verbinden und Betriebe zu entlasten. Letztere macht rund ein Viertel des Strompreises aus. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz benachteiligt auch über die EEG-Umlage weiterhin kleine und mittlere Handwerksbetriebe. Diese soll 2020 noch weiter erhöht werden. Eine beispielhafte Rechnung für das Gebiet der Handwerkskammer Ulm zeigt, dass die knapp 300 Bäcker im Kammergebiet 510 bis 4.200 Euro von ihrem Gewinn für die EEG-Umlage zahlen müssen. Das entspricht dem Verkaufswert von fast 11.000 Brötchen. Die rund 790 Schreinerbetriebe im Kammergebiet rechnen nach der beispielhaften Rechnung mit einer Spanne von 170 bis rund 1.800 Euro vom Gewinn. Bei rund 30 Müllern im Kammergebiet sind es sogar zwischen 3.100 und 4.300 Euro. Dies ist bei der zukünftigen Ausgestaltung zu berücksichtigen. Eine vom deutschen Handwerk durchgeführte Umfrage zeigt, dass Klimaschutz für 98 Prozent der Handwerksbetriebe eine große Bedeutung hat. Die Umfrageergebnisse zeigen darüber hinaus aber auch, dass Handwerksbetriebe die Initiativen und Maßnahmen der Bundesregierung nur unzureichend kennen. Wenn die Aufklärungskampagnen sowie Fördermaßnahmen den Betrieben bekannt sind, wird das Potenzial dieser Instrumente voll ausgeschöpft. Die Handwerkskammer Ulm berät ihre Betriebe mit einer eigenen Umwelt- und Energieberatung, um Handwerksbetriebe zu optimieren.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen
Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen
Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen
Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen








