Ulm News, 29.05.2019 16:23
Gelungene Premiere des 1. Ulmer Impuls Forums - Professor Klaus Töpfer spricht zum Thema Megatrends der Zukunft
Mit ihrem neuen Veranstaltungsformat bietet die Volksbank Ulm-Biberach eG Unternehmen, Menschen und Netzwerke der Region eine Plattform mit Mehrwert für die Gestaltung der Zukunft. Unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Gunter Czisch startete heute das erste Forum mit dem Titel „Zukunft verantworten – nachhaltig gestalten“ mit großem Zuspruch, nahezu 600 Gäste und Netzwerkpartner waren dabei.
Auf die Frage ‚Wie kommt die Volksbank dazu, ein ImpulsForum ins Leben zu rufen?‘ antwortete Ralph P. Blankenberg, Vorstandssprecher der Volksbank Ulm-Biberach eG: „Die Themen der Zukunft, wie Globalisierung und Digitalisierung, stellen nicht nur uns als Kreditinstitut, sondern ebenso die Unternehmen und Menschen aus der Region vor große Herausforderungen – bieten zugleich aber auch zahlreiche Chancen. Als Genossenschaftsbank sind wir uns der Verantwortung gegenüber unserer Gesellschaft und zukünftiger Generationen bewusst. Daher wollten wir ein Angebot schaffen, mit dem Ziel Unternehmen, Menschen und Netzwerke der Region zusammenzubringen, Impulse zu setzen, Lösungsansätze aufzuzeigen und gemeinsam erfolgreich Zukunft zu gestalten. So wurde die Idee zum 1. Ulmer ImpulsForum geboren – einem bislang einzigartigen Veranstaltungsformat zwischen Alb und Bodensee, das zudem komplett klimaneutral gestaltet ist.“
Als Referenten konnten hierfür renommierte Branchenexperten, Trendscouts und Querdenker aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gewonnen werden und so folgten zahlreiche Interessierte der Einladung der Volksbank. Begeistert über den großen Anklang der Veranstaltung begrüßte Vorstandssprecher Ralph P. Blankenberg gemeinsam mit Oberbürgermeister und Schirmherr Gunter Czisch die rund 600 Gäste im Congress Centrum Ulm. Die Keynotes zu den Megatrends der Zukunft setzten Professor Klaus Töpfer (ehemaliger Bundesumweltminister und langjähriger Direktor des UN Umweltschutzprogramms UNEP), Norbert Barthle (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) – als Vertretung für Bundesminister Dr. Gerd Müller, der zugunsten des dritten R20-Klimagipfels in Wien sein Kommen kurzfristig absagen musste – sowie Professor Franz Josef Radermacher (Professor für Informatik an der Universität Ulm und Leiter des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung). In ihren Vorträgen gaben sie auf anschauliche Weise einen aktuellen Überblick über die globalen, gesellschaftlichen und ökologischen Entwicklungen und deren Auswirkungen.
Welche Möglichkeiten sich daraus für die aktive und nachhaltige Gestaltung der Zukunft ergeben, zeigten Experten, wie beispielsweise Günther Reifer vom Terra Institute in Brixen oder Clemens Drilling von der newTrust GmbH aus Pfaffenhofen, in ihren „Lösungsräumen“ anhand konkreter und praktikabler Ansätze auf. Zudem nutzten die Besucher rege die Möglichkeit, sich an den Informationsständen der rund 20 vertretenen regionalen Netzwerkpartner über deren Arbeit und Angebote zu informieren.
Mit dabei waren unter anderem: der Ulmer Initiativkreis für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V. (unw), der Verein Bürgerimpulse, die IHK Ulm, die Stadt Ulm mit der Geschäftsstelle „Digitale Agenda“ sowie die WIN-Charta des Landes Baden-Württemberg.
„Das große Interesse zeigt, dass wir mit diesem Format absolut den Nerv der Zeit getroffen haben. Es freut uns zu sehen, dass so viele Unternehmen und Menschen das gleiche Ziel verfolgen und alles daransetzen, unsere Region gemeinsam erfolgreich in die Zukunft zu führen“, so Blankenberg. „Daher haben wir geplant, dass ImpulsForum im Zweijahresrhythmus fortzuführen&
; ; ;ldq uo;, verkündet der Vorstandssprecher.






Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen