Ulm News, 17.05.2019 14:40
Mai 2019 ungewöhnlich kühl: Frühsommerliches Wetter ist nicht in Sicht
Der Mai 2019 macht seinem Namen als Wonnemonat bisher keine Ehre. Frost, Schnee und wenig Sonne - der Mai hat uns in der ersten Monatshälfte seine kalte Schulter gezeigt. Es gab viele neue Rekordtiefstwerte und täglich Bodenfrost. Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe bei WetterOnline beantwortet Fragen nach der Seltenheit dieses späten Kältemonats. Frühsommerlich warmes oder gar heißes Wetter ist übrigens derzeit nicht in Sicht.
Ist dieser Mai besonders kalt?
Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline: Der Mai 2019 schickt sich an, unterdurchschnittlich kühl zu werden. Mit einer durchschnittlichen Temperatur von rund 8,5 Grad ist die erste Maihälfte außerordentlich kalt gewesen. Die Zahl der Tage mit Bodenfrost verdeutlicht den ungewöhnlichen Verlauf: Bisher sank in jeder Nacht irgendwo in Deutschland die Temperatur am Boden unter den Gefrierpunkt. Dies sind Zahlen, die man sogar in milden Wintermonaten kaum findet.
Welche Vergleiche gibt es?
Matthias Habel: Um die Mai-Temperatur korrekt einordnen zu können, ist der Bezugszeitraum des Temperaturmittels entscheidend. Gemessen am gleitenden Temperaturmittel der vergangenen 30 Jahre ist es wahrscheinlich, dass der Wonnemonat neben dem Januar der zweite Monat mit negativen Temperaturabweichungen seit März 2018 wird. Besonders im Vergleich zum rekordwarmen Mai 2018 sind die Unterschiede enorm: Der Monat schloss damals mit einer Mitteltemperatur von 16,0 Grad ab. Zieht man das international noch immer gültige, aber in Zeiten des Klimawandels veraltete Mittel der Jahre 1961 bis 1990 zu Rate, so könnte der Mai sogar der erste unterdurchschnittliche Monat nach 13 "milden" in Folge werden.
Wie aussagekräftig ist das internationale Mittel?
Matthias Habel: Die Aussagekraft des Mittels 1961 bis 1990 ist heutzutage aber denkbar gering. Demnach lag die durchschnittliche Maitemperatur bei 12,1 Grad. Im Gegensatz dazu sind es im gleitenden Mittel der vergangenen 30 Jahre schon 13,3 Grad. An dieser vergleichsweise großen Differenz wird schnell klar, dass es in den vergangenen 30 Jahren deutlich wärmer geworden ist. So ist es auch kein Wunder, dass es basierend auf dem gültigen Klimamittel nur noch selten unterdurchschnittliche Monate gibt.
Kann der Mai an Wärme aufholen?
Matthias Habel: Derzeit ist dies unwahrscheinlich. Die Wetterlage ändert sich zwar in den nächsten Tagen und mit den Temperaturen geht es etwas bergauf. Aber schon nächste Woche sieht es wieder nach einer leichten Abkühlung aus. Frühsommerlich warmes oder gar heißes Wetter ist derzeit nicht in Sicht. Die negative Abweichung wird bis zum Monatsende somit nicht mehr deutlich nach oben korrigiert werden.
Macht der Klimawandel Pause?
Matthias Habel: Der in Deutschland sehr kühle Mai ist kein Beweis für einen Stillstand des globalen Klimawandels. Der Grund für die Maikälte ist lediglich eine nachhaltige Wetterlage mit häufigen Nordwinden. Im Gegensatz dazu strömt über dem Atlantik sehr warme Luft bis in Richtung Pol und auch über Teilen Russlands ist der Sommer längst mit deutlich überdurchschnittlichen Temperaturen eingezogen.






Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen