Ulm News, 21.03.2019 15:00
Über 7000 Stammzellspenden in Jahr 2018
7055 Bundesbürger haben im Jahr 2018 Stammzellen gespendet. Für mehr als 7.000 Patienten, die an Leukämie oder einer anderen Krankheit des blutbildenden Systems leiden, bedeutete eine solche Spende die Chance auf ein neues Leben. Diese erhielten jedoch nicht nur deutsche Patienten: 5091 Zellspenden gingen ins Ausland und traten mitunter eine lange Reise an.
Denn Dank der besonders engen Zusammenarbeit aller beteiligten Institutionen aus der ganzen Welt, ist es unerheblich, ob Spender und Empfänger im gleichen Land leben. Ein geschulter Kurier bringt die Spende direkt zum Patienten. Dr. Dr. Carlheinz Müller, Geschäftsführer des Zentralen Knochenmarkspender-Registers Deutschland, dazu: „Das ZKRD in Ulm bearbeitete im vergangenen Jahr rund 33.000 Anfragen aus dem In- und Ausland. Um den am besten geeigneten Spender für jeden Patienten zu finden, vergleicht unser Programm täglich die HLA-Merkmale der Patienten mit denen der in Deutschland und weltweit gemeldeten Spender.“ Die Entnahme selbst ist nur noch selten mit einer Operation verbunden: Bei rund 83 Prozent der Spender wurden die lebensrettenden Zellen mittels der peripheren Stammzellspende gewonnen. In Deutschland sind derzeit 10 Prozent der Einwohner im Zentralregister erfasst, das sind über 8,4 Millionen potenzielle Lebensretter. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern ist diese Hilfsbereitschaft beachtlich: Rund 2,4 Prozent der Einwohner Großbritanniens und 0,5 Prozent der Franzosen sind derzeit registriert. Neue Spender werben, registrieren und typisieren ist die Aufgabe der 26 Spenderdateien in Deutschland. Gemeinsam melden diese alle für die Suche relevanten Daten ihrer Spender in anonymisierter Form an das Zentralregister. Damit ist das ZKRD das mit Abstand größte Register dieser Art in Europa und – nach den USA – das zweitgrößte weltweit. Weiter weniger Entnahmen aus dem Knochenmark?Bei einem sogenannten Match – der Übereinstimmung der HLA-Merkmale von Spender und Patient – können dem Spender die Blutstammzellen entnommen werden. 2018 wurden diese bei 5.847 Spendern aus dem Blut herausgefiltert. Die Vorgehensweise ist vergleichbar mit einer Dialyse. Nur bei 1.208 Entnahmen wurden die Stammzellen aus dem Knochenmark des Beckenknochens gewonnen. Der Patient erhält die Spende nach einer entsprechenden Vorbehandlung in Form einer Infusion.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen