Ulm News, 21.02.2011 10:41
Wohnen, Arbeiten und Leben miteinander verknüpfen
Wie kann der Flächenverbrauch reduziert, Naturschutz erlebbar und ein abgestimmtes Gewerbeflächenkonzept für den ganzen Landkreis erreicht werden? Diese Fragestellungen beschäftigten jüngst den Arbeitskreis „Bauen und Umwelt“ zur Erarbeitung des Kreisentwicklungsprogramms.
In der Diskussion wurden die Ergebnisse der vorangegangenen Arbeitskreissitzungen noch einmal aufgegriffen und zu Visionen sowie konkreten Projekten weiterentwickelt. Wichtig sei es, die verschiedenen Funktionen wie Wohnen, Arbeiten und Leben besser miteinander zu verknüpfen, meinten die Arbeitskreismitglieder. Gleichzeitig sollte dabei der Flächenverbrauch im Landkreis reduziert werden. Daraus leitete sich die Vision einer landkreisweiten gemeinsamen Vermarktung von Gewerbeflächen ab. Ein erster Schritt auf diesem Wege könnte ein Flächenkataster sein. Dieses war schon in einer der bisherigen Arbeitskreissitzungen vorgeschlagen worden.
Um den Flächenverbrauch drehte sich auch das zweite Themenfeld des Abends. Hier ging es um den Aufbau von zusammen-hängenden Biotopschutzverbünden im Landkreis. Dazu wurde zunächst eine Übersicht über die drei bestehenden Biotopverbünde im Landkreis gegeben.
Es kristallisierte sich der Wunsch heraus, Naturschutz und Wohnen enger zu verbinden. Außerdem könnten die Biotopverbünde in Zukunft auch verstärkt als Naherholungspotential im Landkreis genutzt werden. Ziel sollte es sein, auch über die Naturvorkommen und das Erscheinungsbild zu informieren. „So soll die Natur ganz konkret erlebbar werden“, erläuterte Projektkoordinator Raphael Bögge.
Um Naherholung und Tourismus geht es auch im Arbeitskreis „Wirtschaft, Arbeit und Verkehr“ am kommenden Mittwoch, 23. Februar, ab 17.30 Uhr im Kulturzentrum in Vöhringen. Nach Im-pulsvorträgen zum Thema Tourismus im Landkreis Neu-Ulm durch die Wirtschaftsbeauftragte des Landkreises, Monika Stadler, und zum Regionalmarketing durch die Geschäftsführerin der Innovationsregion Ulm, Ursula Knapp, sollen diese Themen diskutiert werden. Auch hier sind alle Interessierten zur Mitarbeit eingeladen. Weitere Informationen zum Kreisentwicklungsprogramm sind auf der Homepage des Landkreises Neu-Ulm unter http://www.landkreis.neu-ulm.de/inhalte/kreisentwicklung/aktuelles/ zu finden.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen