ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 11.09.2018 14:00

11. September 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Nächstes offenes Innovationslabor im Herbst


 Berblinger war gestern: Erfindungen und Innovationen sind heute zumeist Ergebnis interdisziplinärer Teamarbeit, nicht mehr Einzelleistung. Auch die alte Trennung von Produktentwicklung und Markterprobung verschwindet, weil sie zu langsam und zu teuer ist. Doch noch immer ist Ulm der Ort des Geschehens. "Open Innovation" heißt das Zauberwort.

 Demnächst startet das offene Innovationslabor in eine neue Runde. Offen für das Wissen und Ideen anderer sein, Wissen gemeinschaftlich erzeugen und Wissen mit anderen teilen, das sind die zentralen Leitsätze von Open Innovation. Vor allem die großen Konzerne haben diesen Ansatz schon seit einigen Jahren für sich erkannt und erfolgreich umgesetzt. Allerdings gibt es immer noch viele Unternehmen, die das Potenzial von Open Innovation verkennen. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen stehen dem Konzept skeptisch gegenüber, obwohl Open Innovation gerade für den Mittelstand viel Potenzial bietet. Auch bei der Stadt Ulm sieht man darin einen zukunftsweisenden Ansatz.
Unter dem Dach des Ulmer Verschwörhauses tüfteln junge Nachwuchsforscherinnen und -forscher in enger Kooperation mit der Hochschule Ulm und dem Aicher-Scholl-Kolleg gemeinschaftlich an konkreten, vorgegebenen Problemstellungen. Open-Innovation-Ansatz bedeutet hier: Neues im Verbund mit anderen zu entwickeln. Im Oktober startet das offene Innovationslabor "Testfeld" zu einem zweiten Durchgang, wieder sind kreative Talente aufgerufen, sich zu beteiligen. Sie werden mit Unternehmen aus der Region zusammen an realen Fallstudien arbeiten, um gemeinsam neue Ideen mithilfe des Open-Innovation-Ansatzes zu entwickeln. Nach dem erfolgreichen ersten Durchgang ist auch dieses Mal die Hochschule Ulm wieder als Kooperationspartner mit im Boot. Für das kommende Wintersemester wurde das neue Wahlfach "Interdisziplinäre Produktentwicklung" ins Leben gerufen, das für Bachelor- Studierende aller Fakultäten der Hochschule Ulm angeboten wird. Die Kompetenzen der Studierenden aus den Fachbereichen Informatik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau und Fahrzeugtechnik, Produktionstechnik, Mechatronik, Medizintechnik sowie Design und Energiewirtschaft werden im neuen Wahlfach gebündelt. Die künftigen Ingenieurinnen und Ingenieure werden Fallstudien aus dem "Testfeld" bearbeiten und dabei den kompletten Zyklus der Produktentwicklung durchlaufen, Innovationsprozesse und Kreativmethoden ausprobieren und testen. Für eine weitere Kooperation konnte dieses Mal auch das Aicher-Scholl-Kolleg in Ulm gewonnen werden. Auch der zweite Durchgang des Innovationslabors ist wieder offen für Teams oder Einzelpersonen von außen, die Interesse am Thema Open Innovation haben und eine der Fallstudien bearbeiten möchten. Die Fallstudien werden im Laufe des Septembers auf Facebook (fb.me/TestfeldUlm) vorstellt. Interessierte können sich über Facebook anmelden.
Der erste Durchgang habe gezeigt, dass das Thema Open Innovation auf großes Interesse stößt, sagt die Ulmer Projektleiterin Sabine Meigel von der Digitalen Agenda der Stadt. An der im Juni abgeschlossenen Pilotphase haben 63 junge Talente in 15 Teams an unterschiedlichen Fallstudien gearbeitet und kreative Lösungen entwickelt. "Das Projekt gibt die Möglichkeit, die Idee und Methode der offenen Innovation in die Region zu bringen, um eine starke und nachhaltige Innovationskultur zu unterstützen", erklärt Meigel. Das offene Innovationslabor "Testfeld" gibt es seit Anfang 2018. Es ist im Rahmen des EU geförderten Projektes DA-SPACE entstanden. Auf internationaler Ebene konnten im DA- SPACE Projekt bereits beeindruckende Zahlen erreicht werden: sieben offene Innovationslabore, sieben lokale Demo Days, 64 Aufgabenstellungen, 50 Teams, 233 junge Talente und 280 Stunden angebotene Workshops und Trainings.



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Aug 31

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Aug 29

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.  weiterlesen


Aug 31

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 05

Bei Frontalzusammenstoß auf B 311 bei Öpfingen kommen zwei Personen ums Leben
Ein schwerer Unfall ereignete sich heute Früh auf der B311 bei Öpfingen mit schrecklichem Ausgang. Die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben