Ulm News, 11.01.2011 19:53
Migranten helfen bei Integration
Weiterer Kurs zur Integrationsmentorin/zum Integrationsmentor beginnt am 17. Februar – Infoveranstaltungen am 13. und 19. Januar
Frauen und Männer mit verschiedenen kulturellen Wurzeln, die sich in Deutschland gut integriert haben und neben ihrer Muttersprache Deutsch in Wort und Schrift gut beherrschen, können sich nun im Landkreis Neu-Ulm von neuem zur Integrationsmentorin/zum Integrationsmentor schulen lassen.
Integrationsmentoren sollen mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen aus zwei Kulturen unparteiisch in Gesprächen zwischen Behörden- und Organisationsvertretern und ihren Landsleuten vermitteln. Es geht darum, mit den Beteiligten gemeinsam zu guten Lösungen zu gelangen und gegenseitiges Verständnis aufbauen. Mögliche Tätigkeitsbereiche können zum Beispiel sein: Kindergarten, Schule, Jugendhaus, soziale Organisationen und Behörden.
Wer sich dafür interessiert, kann am Donnerstag, 13. Januar, oder am Mittwoch, 19. Januar, an einer kostenlosen und unverbindlichen Informationsveranstaltung teilnehmen. Beginn ist jeweils um 18 Uhr im Familienzentrum in Neu-Ulm (Kasernstraße 54).
Der Kurs startet am Donnerstag, 17. Februar 2011, und endet am Donnerstag, 26. Mai 2011. Er umfasst elf Abende, ein Praktikum (circa zwei halbe Tage) und eine Tagesbusfahrt zur Besichtigung einer Synagoge, eines Klosters und einer Moschee. Kursleiterin ist wieder Fatma Dogan. Die türkischstämmige Montessori-Diplom-Pädagogin und Mediatorin leitete auch die ersten beiden Integrationsmentorenkurse im Winter 2008/2009 und im Frühjahr 2010.
Organisationen und Behörden können die Integrationsmentoren buchen, um den Zugang zu ihrer Klientel mit Migrationshintergrund zu verbessern und ihren Arbeitsauftrag besser zu erfüllen. Die Frauen und Männern, die an dem Kurs teilnehmen, qualifizieren sich für ehrenamtliches Engagement. „Sie können durch den Kurs und bei ihren späteren Einsätzen Wissen und Erfahrungen sammeln, die wertvoll für ihre persönliche Entwicklung sind – und sie helfen anderen Landsleuten, die Unterstützung brauchen“, so die Integrationsbeauftragte des Landkreises Neu-Ulm, Renate Kögel.
Bei dem von ihr initiierten Integrationsmentoren-Projekt arbeitet das Landratsamt Neu-Ulm mit der Volkshochschule im Landkreis Neu-Ulm und verschiedenen anderen Partnern zusammen. Träger des Kurses ist die VHS. Anmeldungen sind dort ab sofort möglich.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen