Ulm News, 07.09.2017 15:00
Johann Britsch ist Deutscher Vize-Meister im Kunstflug
Johann Britsch aus Neu-Ulm/Finningen hat am Wochenende überraschend den zweiten Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Kunstflug in Gera errungen. Der 61-jährige Pilot und Gastronom setzte sich gegen sechs andere Kunstflieger in seiner Kategorie durch.
An den Deutschen Meisterschaften im Kunstflug in Gera nahmen 36 Piloten teil, die den Wettbewerb in vier Kategorien austrugen. Die Kunstflieger, die täglich mindestens einen bis zu sechs Minuten andauernden Kunstflug absolvierten, hatten bei diesen Meisterschaften mit extremer Hitze, Wolken, Regen und Böen zu kämpfen. Die Piloten mussten am ersten Tag ein Pflichtprogramm fliegen, das für alle Teilnehmer identisch war und auf das sie schon seit Wochen vorbereitet hatten.
Den ersten Wettkampftag beendete Johann Britsch auf dem zweiten Platz. Im zweiten Teil, der Kür, flog der Neu-Ulmer ein Programm, in das aber zehn bis zwölf Figuren eingebaut werden mussten, die den Piloten erst am Abend vor Flug bekannt gegeben wurden. „Wir müssen die Figuren am Boden lernen und uns diese einprägen. Das ist vor allem eine große mentale Aufgabe“, erklärte Britsch, der mit seiner 320 PS starken – das entspricht rund 1000 PS bei einem Auto - und extrem wendigen EXTRA LP 300 am zweiten Tag auf den zweiten Platz flog. Am dritten Tag mit noch schwierigeren Aufgaben steuerte der 61-jährige Kunstflieger seine Maschine mit Loopings, Rollen, Turns, Humptys und Trudeln zum Tagessieg. „Ich war sehr entspannt und locker. Vielleicht lief es deshalb so gut“, sagte Britsch zu seiner Leistung. „Ich war gut drauf und hatte einen Lauf“, so der Neu-Ulmer. Daher sei es bedauerlich gewesen, dass der Wettbewerb nach dem dritten Tag aufgrund schlechten Wetters abgebrochen wurde. „Da wäre mehr drin gewesen“, bedauerte Britsch, der gegenüber seinen 20 bis 40 Jahre jüngeren Konkurrenten seine Ruhe und Erfahrung ausspielen konnte. So wurde der 61-Jährige mit hauchdünnem Rückstand Deutscher Vize-Meister in der Kategorie „Intermediate“, bei der es nicht so sehr um spektakuläre Figuren, mehr aber um Präzision geht. Auf die Piloten wirken im Cockpit bis zu 10 G, das ist das Zehnfache des eigenen Körpergewichts, so dass die Flieger immer wieder kurzzeitig ohnmächtig werden. Und die Rollen werden rasend schnell, in weniger als einer Sekunde absolviert. „Daher muss man sich Kirchen, Kühen oder Häuser am Boden vor dem Flug genau einprägen, um den Überblick zu behalten“, erläuterte Britsch die Schwierigkeit für die Kunstflieger. „Der erstmalige zweite Platz bei einer Deutschen Meisterschaft ist etwas ganz Besonderes“, freute sich Johann Britsch. Die Vize-Meisterschaft möchte er daher im kommenden Jahr auf jeden Fall verteidigen.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen