Ulm News, 15.08.2017 10:00
Interessengemeinschaft Brenzbahn beklagt "unzumutbare Zustände"
Neben dem Dauerbrenner „Ausbau der Brenzbahn“ war die Betriebssituation auf der Brenzbahn Schwerpunktthema bei der letzten Sitzung der Interessengemeinschaft Brenzbahn. Das geht aus einer Pressemitteilung der Interessengemeinschaft Brenzbahn hervor.
Zum Ausbau berichtete Dr. Dümmler, Geschäftsführer des Regio S-Bahn Donau-Iller e.V. von den Ergebnissen der abgeschlossenen Grundlagenstudie. Diese legt zum Beispiel die Signal-Standorte weitgehend fest und bildet damit die Grundlage für eine Fahrbarkeitsprüfung, die momentan durch DB Netz vorgenommen wird. Die bereits in den Kreistagen vorgestellten Kostensteigerungen boten erneut Anlass zu Diskussionen, dennoch betonten viele Mitglieder der IG die Bedeutung des Ausbaus für die Zukunftsfähigkeit der Region.
Zu den Betriebsthemen konnte der Vorsitzende, Landrat Reinhardt, Vertreter der DB AG, der landeseigenen Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) und der Hohenzollerischen Landesbahn (HZL) begrüßen. Sowohl Landrat Reinhardt als auch weitere Mitglieder der IG übten heftige Kritik an den für den Fahrgast unzumutbaren Zugausfällen und Verspätungen sowie dem Informationsverhalten der DB und forderten die umgehende Umsetzung von – bereits wiederholt versprochenen – Abhilfemaßnahmen. Der Vertreter der DB AG verwies auf technische Probleme bei den eingesetzten Fahrzeugen der Baureihe 644, die die Mehrzahl der RE-Leistungen auf der Brenzbahn fährt. Dabei handelt es sich um „einen bunten Strauß an Problemen“, sodass häufig viel Zeit für die Identifikation der Störungen aufgewandt werden muss und sich die Standzeit in der Werkstatt entsprechend verlängert. Diese Probleme wurden inzwischen auch auf Vorstandsebene der DB AG behandelt, was zeigt wie ernst die DB AG sie nimmt. Als eine der ersten Maßnahmen wurde ein zusätzlicher Werkstattleiter eingestellt. Ebenso warten die Fahrgäste auf die modernisierten Neigetechnik-Fahrzeuge, die mit WLAN, Hubliften und mehr Fahrradplätzen ausgerüstet sein werden. Diese Fahrzeuge befinden sich aktuell unter Hochdruck in der Umbauphase. Gleichzeitig verwies der Vertreter aber auch darauf, dass durch große Reserven und den Einsatz von Ersatzfahrzeuge Zugausfälle in den meisten Fällen vermieden werden können. Zu diesen kommt es vereinzelt durch kurzfristige Personalausfälle bei den Triebfahrzeugführern. Um Fahrpersonal zu gewinnen seien mehrere Programme aufgelegt worden. Der Vertreter der NVBW, die als „verlängerter Arm“ des Verkehrsministeriums fungiert, wies darauf hin, dass die auf nahezu allen Bahnstrecken auftretenden Probleme Gegenstand von regelmäßigen Besprechungen zwischen dem Land als Besteller und der DB seien. Die DB erhält für ausgefallene Fahrten keine Vergütung und muss zusätzlich empfindliche Vertragsstrafen entrichten. Einen positiven Ausblick gab der Vertreter der Hohenzollerischen Landesbahn, die ab Juni 2019 den Betrieb der RE und RB auf der Brenzbahn übernehmen wird. Er stellte die HZL als in Baden- Württemberg verankertes Unternehmen vor. Die bestellten Fahrzeuge werden im Design des Landes Baden-Württemberg unterwegs sein und den barrierefreien Einstieg an den meisten Halten der Brenzbahn ermöglichen. Sie bieten ungefähr die gleiche Sitzplatzkapazität wie die bisherigen Fahrzeuge, allerdings als normale Sitzplätze und nicht durch Klappsitze in den Eingangsbereichen. Besondere Aufmerksamkeit unter den Bürgermeistern erfuhr der Satz: „Auf unseren bisherigen Strecken haben wir eine Fahrzeugverfügbarkeit von weit über 90%“. Die IG Brenzbahn vereint die Körperschaften entlang der Brenzbahn. Ziel ist die Fortentwicklung der Brenzbahn, die mit 8800 Fahrgästen täglich das Rückgrat des Nahverkehrs in der Raumschaft darstellt. Langfristiges infrastru
kturelles Ziel ist der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke. Mittelfristig unterstützt die IG Brenzbahn die Arbeiten des Verein Regio S-Bahn Donau-Iller e.V. am zweigleisigen Ausbau zweier Teilabschnitte. Mitglieder der IG Brenzbahn sind alle Regionalverbände, Landkreise, Kommunen und Kammern an der Strecke. Vorsitzender der Interessengemeinschaft ist Landrat Thomas Reinhardt, die Geschäftsstelle ist beim Regionalverband Ostwürttemberg angesiedelt.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen






