ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 23.12.2010 12:48

23. December 2010 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Ulmer Forscher entdecken neuen HIV-Hemmstoff


Großer Erfolg für Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universität Ulm: In einer Klinischen Studie haben die Wissenschaftler jetzt belegt, dass ein von ihnen entwickelter neuer Wirkstoff die Vermehrung von HIV-1, dem Haupterreger von AIDS, deutlich reduziert, ohne schwere Nebenwirkungen zu verursachen. Beteiligt daran waren die Professoren Wolf-Georg Forssmann und Reinhold Schmidt (MHH) sowie Frank Kirchhoff und Jan Münch vom Institut für Molekulare Virologie der Uni Ulm.

 Die Studie ist jetzt vom renommierten Fachjournal Science Translational Medicine veröffentlicht worden. Demnach basiert der als VIR-576 bezeichnete Hemmstoff auf einer körpereigenen Substanz und verhindert einen frühen Schritt der Infektion, nämlich den Eintritt des Virus in die Wirtszelle. VIR-567 wirke dabei anders als alle bisher bekannten AIDS-Medikamente, erklärt Professor Kirchhoff, Leibniz-Preisträger 2009 und weltweit anerkannter Forscher auf diesem Gebiet. „Der Hemmstoff bindet an eine wenig veränderliche Region des viralen Hüllproteins, die als Fusionspeptid bezeichnet wird. Das Fusionspeptid dringt in die Zellmembran ein und stellt so den ersten direkten Kontakt zwischen Viruspartikel und Wirtszelle her.“
Somit blockiere VIR-576 die Verankerung des Virus an der Zielzelle und verhindere dadurch die HIV-Infektion. 18 HIV-infizierte Personen waren im Rahmen der klinischen Studie in Hannover über einen Zeitraum von zehn Tagen mit dem neuen Hemmstoff behandelt worden.
Den MHH-Forschern zufolge haben sie den Wirkstoff recht gut vertragen, der in der höchsten Dosierung die Virusvermehrung um etwa 95 Prozent reduzierte. „Dieses Ergebnis zeigt erstmals, dass die Blockierung des Fusionspeptids die Virusvermehrung im Menschen verhindert“, sagt Kirchhoff, korrespondierender Autor der Studie.
„Dies ist von großem Interesse, weil sehr viele humanpathogene Viren Fusionspeptide benutzen, um menschliche Zellen zu infizieren“, berichtet der Koautor der Studie, Professor Jan Münch. Beide Wissenschaftler hoffen nun, dass auf Basis dieser Arbeit ähnliche Hemmstoffe gegen andere gefährliche Krankheitserreger entwickelt werden können, Influenza-, Masern-, Hepatitis- oder sogar Ebola-Viren zum Beispiel. Bemerkenswert sei überdies, dass der Hemmstoff auch gegen HIV-Varianten aktiv ist, die gegen andere AIDS-Medikamente resistent sind.
„Da das Fusionspeptid im Vergleich zu anderen Bereichen des HI-Virus Veränderungen kaum toleriert, sollte die Entwicklung von Resistenzen gegen VIR-576 erschwert sein“, so Professor Forssmann, der Initiator der klinischen Studie. Allerdings habe der neue Hemmstoff auch einige Nachteile, wie die Forscher einräumen. So handle es sich dabei um ein kleines Eiweiß, ein sogenanntes Peptid.
Dieses sei im menschlichen Körper relativ instabil und müsse daher noch in relativ großen Mengen injiziert werden. „Wir wollen deshalb die bekannte Struktur von VIR-576 dazu benutzen, kleine nichtpeptidische Substanzen zu entwickeln, die ebenfalls das virale Fusionspeptid blockieren, aber oral eingenommen werden können“, kündigt Professor Kirchhoff an.
Die Forscher jedenfalls sind zuversichtlich: „Langfristig könnte die Entwicklung von Hemmstoffen viraler Fusionspeptide die Therapieoptionen gegen HIV und andere gefährliche Viren deutlich verbessern.“



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 10

Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen


Nov 17

Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 10

Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen


Nov 17

Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen


Nov 19

Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen


Nov 17

Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben