ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 01.08.2016 11:06

1. August 2016 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Wieland-Preis für Nachhaltigkeit verliehen - Machbarkeitsstudie zur Elektromobilität im Werkverkehr


Eva Maria Treu ist mit dem Wieland-Preis für nachhaltige Technik und Wirtschaft ausgezeichnet worden. Sie hatte sich in ihrer Bachelor-Arbeit mit Potenzialen und Möglichkeiten einer elektrischen Sattelzugmaschine im öffentlichen Werkverkehr auseinandergesetzt. Geehrt wurde außerdem Professor Dr.-Ing. Klaus-Peter Franke, der die Arbeit betreute. 

Nach Ansicht der Jury, bestehend aus Vertretern der Hochschule Ulm, des UNW (Ulmer Initiativkreis nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e. V.) und der Wieland-Werke AG, erfüllt die Arbeit von Eva Maria Treu die Kriterien des Nachhaltigkeitspreises. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass es sich ökonomisch wie ökologisch lohnt, auch schwere Lkw, die im näheren Umkreis unterwegs sind, mit Strom zu betreiben.
So ließen sich auf diese Weise die CO2-Emissionen um 96 Prozent reduzieren. Einsatz einer elektrischen Sattelzugmaschine Das von der EU-Kommission 2011 erstellte Weißbuch für Verkehr kündigt als Ziel für 2050 einen Ausstoß von Emissionen an, der um 60 Prozent niedriger ist, als der im Jahr 1990. Zur Erreichung dieses Zieles ist es vorgesehen, dass insbesondere die Gütertransporte von der Straße auf die Schiene verlagert werden.
Dies ist jedoch insbesondere im Nahverkehr, bedingt durch die mangelnde Infrastruktur, nur sehr schwer umsetzbar und meist nicht wirtschaftlich. Es besteht Bedarf an umweltfreundlichen Alternativen.
Eva Maria Treu beschäftigte sich deshalb in ihrer Bachelor-Arbeit mit der Frage, ob sich der Betrieb von 40 Tonnen schweren Sattelzügen auf einer festen Route vom umweltbelastenden dieselmotorischen auf einen nahezu CO2-neutralen rein batterie-elektrischen Betrieb umstellen ließe.
Der Wieland-Preis würdigt studentische Arbeiten an der Hochschule Ulm, deren Ergebnisse eine nachhaltige Entwicklung fördern, und zwar in Bezug auf die drei Aspekte Ökologie, Wirtschaft und Soziales. Die Vergabe erfolgt in der Regel jährlich, unter der Voraussetzung, dass eine herausragende Arbeit vorliegt, welche die Kriterien des Preises erfüllt. Dies war nach den Jahren 2008, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2015 nun zum siebten Mal der Fall. Der Wieland-Preis für nachhaltige Technik und Wirtschaft ist mit insgesamt 6.000 Euro der höchstdotierte Preis für studentische Arbeiten an der Hochschule Ulm.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Jun 02

Weihung überflutet Unterdorf von Unterkirchberg
Während in Ulm und Neu-Ulm die Lage trotz der Hochwasser führenden Donau und Iller einigermaßen...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen


Jun 02

Pegel von Iller und Donau sinken langsam
Nachdem am späten Samstagabend und in der Nacht der Scheitel der Hochwasserwelle erreicht wurde, rechnet...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben