Ulm News, 17.02.2016 12:24
Brisante Themen im Gesundheitswesen im Gespräch
Bei seinem Antrittsbesuch in Ulm tauschten sich der neue BARMER GEK Landesgeschäftsführer Winfried Plötze und die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Hilde Mattheis, über aktuelle Themen im Gesundheitswesen aus.
Rückkehr zur vollständigen Beitragssatzparität:
Einig waren sich Plötze und Mattheis bei der Forderung nach einer Rückkehr zur vollen Beitragssatzparität in der gesetzlichen Krankenversicherung. Momentan liegt der Arbeitgeberanteil konstant bei 7,3 Prozent. Jede Erhöhung des Beitragssatzes, wie zum Jahresbeginn geschehen, wird ausschließlich von den Erwerbstätigen getragen. Das müsse sich ändern, beide Seiten müssten wieder zur Hälfte an der Finanzierung beteiligt werden. Dem Argument, dass höhere Lohnnebenkosten Arbeitsplätze gefährden, erteilte Winfried Plötze eine klare Absage. „Das ist nicht belegt. Deshalb kann ich nicht verstehen, dass Arbeitgeber immer sofort dieses Scheinargument bringen, sobald die Diskussion über Parität aufkommt.“
Das Gesundheitswesen ist keine Gelddruckmaschine:
Mit Blick auf den jüngst beendeten Pharmadialog war auch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz Gesprächsthema. Im Jahr 2014 sind die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel von 30,39 auf 33,34 Milliarden Euro gestiegen. Das entspricht einem Plus von neun Prozent und ist der spürbarste Anstieg aller Leistungsbereiche der Krankenkassen. Mattheis sprach sich für einen Rückerstattungsanspruch der Kassen für Medikamente ohne nachgewiesenen Zusatznutzen aus. Zudem fordert sie, dass auch Arzneimittel zur Behandlung von seltenen Krankheiten der frühen Nutzenbewertung unterzogen werden müssen.
Beim Thema Krankenhäuser sprach sich Plötze für eine Bettenreduzierung aus. Die Klinikauslastung liegt in Baden-Württemberg bei 77 Prozent, jede zweite schreibt rote Zahlen. Plötze: „Ich bin überzeugt, dass wir Kapazitäten abbauen können, ohne dass Versorgungslücken entstehen.“ Mattheis setzt dabei auch auf die Möglichkeiten des Strukturfonds: „Hier wird sich zeigen, was der Strukturfonds leisten kann.“









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen