Ulm News, 28.09.2015 12:45
Nächtliches Zähneknirschen gefährdet Gesundheit
Ein erholsamer Schlaf ist wichtig, um ausgeruht in den neuen Tag zu starten. Knirschen, klappern, pressen und mahlen sind jedoch die typischen nächtlichen Geräusche beim Zähneknirschen. Negative Auswirkungen auf die Zähne und den gesamten Körper können die Folge sein. Nach einer aktuellen Erhebung der AOK Baden-Württemberg befanden sich im Jahr 2014 mehr als 113.000 der Versicherten – rund 3 Prozent – wegen Zähneknirschens in Behandlung. Anlässlich des Tages der Zahngesundheit macht die größte gesetzliche Kasse im Südwesten darauf aufmerksam, dass Entspannungstechniken gegen das Zähneknirschen helfen können.
Die gesunde Grundposition für die Zähne ist nachts die sogenannte „Ruhe-Schwebelage“, in der sich die Zähne gerade noch nicht berühren und der gesamte Kauapparat frei von Druck ist. Beim nächtlichen Zähneknirschen (Bruxismus) handelt es sich um einen unbewussten Vorgang, bei dem Kiefer und Zähne zusammengepresst oder aneinander gerieben werden. Der Druck, der dabei entstehen kann, liegt um ein Zehnfaches über dem normalen Druck beim Kauen und entspricht einem Gewicht von bis zu hundert Kilogramm. Das Zähneknirschen kann negative Auswirkungen auf die Zähne und den gesamten Körper haben: Vor allem die Schneide- und Eckzähne können abgeschliffen und der Kieferknochen geschädigt werden; Zähne können sich lockern. Zudem kann es zu Verspannungen und Kopf-, Ohren- oder Nackenschmerzen kommen. Da der Vorgang unbewusst geschieht, werden die Knirschlaute oft als erstes vom Lebenspartner bemerkt. Grund ist zumeist eine psychische Überlastung im Berufs- oder Alltagsleben, die noch im Schlaf fortwirkt. Die aktuelle Auswertung zeigt, dass vor allem Frauen, die in der „Mitte des Lebens“ stehen, häufig knirschen. Im Rahmen der Behandlung sollte der Betroffene sich daher zunächst über Belastungen klar werden und darüber mit dem Hausarzt sprechen. So können Ursachen wie Stress oder starke innere Anspannung erkannt und behandelt werden – beispielsweise mit Entspannungstechniken wie der progressiven Muskelentspannung. Zur Vermeidung von weitergehenden Schäden kann der Einsatz einer "Knirscherschiene" sinnvoll sein. Bundesweit hat sich die Anzahl entsprechender Schienentherapien nach Angaben der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung in acht Jahren fast verdreifacht (von 442.000 im Jahr 2005 auf 1,22 Millionen im Jahr 2013). Die Ausgaben bei der AOK Baden-Württemberg bestätigen dies: Sie lagen 2014 bei rund 20 Millionen Euro und haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt.
Die Zunahme könnte ein Stück weit Spiegelbild des heutigen Alltags sein, der von Mobilität und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist. Die AOK Baden-Württemberg hat mit dem Programm „Lebe Balance“ als erste Krankenkasse ein maßgeschneidertes, wissenschaftlich fundiertes Präventionsangebot zur Stärkung psychischer Schutzfaktoren geschaffen. Es wurde von einem Team namhafter Forscher und Psychologen entwickelt. “Lebe Balance“ soll helfen, Fertigkeiten wie Achtsamkeit, Selbstreflektion und die Pflege sozialer Netze zu erlernen oder auszubauen, um psychisch gesundzubleiben und sich für stressige Situationen zu wappnen (www.lebe-balance.de).







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen