Ulm News, 28.09.2015 12:45
Nächtliches Zähneknirschen gefährdet Gesundheit
Ein erholsamer Schlaf ist wichtig, um ausgeruht in den neuen Tag zu starten. Knirschen, klappern, pressen und mahlen sind jedoch die typischen nächtlichen Geräusche beim Zähneknirschen. Negative Auswirkungen auf die Zähne und den gesamten Körper können die Folge sein. Nach einer aktuellen Erhebung der AOK Baden-Württemberg befanden sich im Jahr 2014 mehr als 113.000 der Versicherten – rund 3 Prozent – wegen Zähneknirschens in Behandlung. Anlässlich des Tages der Zahngesundheit macht die größte gesetzliche Kasse im Südwesten darauf aufmerksam, dass Entspannungstechniken gegen das Zähneknirschen helfen können.
Die gesunde Grundposition für die Zähne ist nachts die sogenannte „Ruhe-Schwebelage“, in der sich die Zähne gerade noch nicht berühren und der gesamte Kauapparat frei von Druck ist. Beim nächtlichen Zähneknirschen (Bruxismus) handelt es sich um einen unbewussten Vorgang, bei dem Kiefer und Zähne zusammengepresst oder aneinander gerieben werden. Der Druck, der dabei entstehen kann, liegt um ein Zehnfaches über dem normalen Druck beim Kauen und entspricht einem Gewicht von bis zu hundert Kilogramm. Das Zähneknirschen kann negative Auswirkungen auf die Zähne und den gesamten Körper haben: Vor allem die Schneide- und Eckzähne können abgeschliffen und der Kieferknochen geschädigt werden; Zähne können sich lockern. Zudem kann es zu Verspannungen und Kopf-, Ohren- oder Nackenschmerzen kommen. Da der Vorgang unbewusst geschieht, werden die Knirschlaute oft als erstes vom Lebenspartner bemerkt. Grund ist zumeist eine psychische Überlastung im Berufs- oder Alltagsleben, die noch im Schlaf fortwirkt. Die aktuelle Auswertung zeigt, dass vor allem Frauen, die in der „Mitte des Lebens“ stehen, häufig knirschen. Im Rahmen der Behandlung sollte der Betroffene sich daher zunächst über Belastungen klar werden und darüber mit dem Hausarzt sprechen. So können Ursachen wie Stress oder starke innere Anspannung erkannt und behandelt werden – beispielsweise mit Entspannungstechniken wie der progressiven Muskelentspannung. Zur Vermeidung von weitergehenden Schäden kann der Einsatz einer "Knirscherschiene" sinnvoll sein. Bundesweit hat sich die Anzahl entsprechender Schienentherapien nach Angaben der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung in acht Jahren fast verdreifacht (von 442.000 im Jahr 2005 auf 1,22 Millionen im Jahr 2013). Die Ausgaben bei der AOK Baden-Württemberg bestätigen dies: Sie lagen 2014 bei rund 20 Millionen Euro und haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt.
Die Zunahme könnte ein Stück weit Spiegelbild des heutigen Alltags sein, der von Mobilität und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist. Die AOK Baden-Württemberg hat mit dem Programm „Lebe Balance“ als erste Krankenkasse ein maßgeschneidertes, wissenschaftlich fundiertes Präventionsangebot zur Stärkung psychischer Schutzfaktoren geschaffen. Es wurde von einem Team namhafter Forscher und Psychologen entwickelt. “Lebe Balance“ soll helfen, Fertigkeiten wie Achtsamkeit, Selbstreflektion und die Pflege sozialer Netze zu erlernen oder auszubauen, um psychisch gesundzubleiben und sich für stressige Situationen zu wappnen (www.lebe-balance.de).




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen






