Ulm News, 22.07.2015 15:30
Media-Analyse: keine negativen Auswirkungen auf Radio 7
Die am heutigen Mittwoch veröffentlichten Ergebnisse der Media-Analyse wurden in Radiodeutschland mit Spannung erwartet. Durch Veränderungen in der Umfragemethodik und der Berücksichtigung der amtlichen Bevölkerungsstatistik stellten sich die öffentlich-rechtlichen und privaten Sender auf deutliche Hörerverluste ein. Bei Radio 7 hat sich diese Erwartung jedoch nicht bestätigt.
In der für die Vermarktung wichtigsten Kennzahl „Durchschnittliche Stundennettoreichweite“ verbesserte sich der Sender von 177.000 auf 184.000 Hörer, die Tagesreichweite entwickelte sich ebenfalls positiv und liegt nun bei rund 1 Million Hörerinnen und Hörer pro Tag, was in absoluten Zahlen einem Plus von 10.000 entspricht. „Wir konnten überhaupt nicht einschätzen, was uns heute erwartet“, so Radio 7 Geschäftsführer Volker Schwarzenberg „sowohl die Radiozentrale als auch die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (agma) als durchführendes Marktforschungsinstitut informierten uns frühzeitig über mögliche Hörerverluste, die je Sender aufgrund der geografischen und soziodemografischen Ausrichtung unterschiedlich ausfallen könnten.“ Denn erstmalig hatte die agma die Analyse auf Basis der aktuellen Bevölkerungsstatistik durchgeführt. „Im Detail bedeutet das eine geringere Grundgesamtheit aufgrund des Bevölkerungswandels allein in Baden-Württemberg um ca. 200.000 Menschen. Auch Verschiebungen in Altersgruppen, Regionen und Haushaltsgrößen wurden abgebildet. Auf den Punkt gebracht: die Zahl der potenziellen Hörer ist aufgrund der soziodemografischen Entwicklung in unserem Bundesland wie auch in Deutschland deutlich gesunken.“ Vor diesem Hintergrund seien die Ergebnisse als noch wertiger einzustufen. „Mehr Hörer bei schwindenden Bevölkerungszahlen – da haben wir unsere Arbeit richtig gut gemacht“, freut sich Schwarzenberg. Über das sehr gute Halbjahreszeugnis freut sich auch Radio 7 Programmdirektor Mike Wagner. „Wir arbeiten ständig an unserer Musikauswahl, sowie an der Umsetzung der programmrelevanten Themen“, erklärt der 39-Jährige „das ist ein kontinuierlicher Prozess. Schön, dass die Hörer das wahrnehmen und honorieren.“




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen






