Ulm News, 08.09.2010 22:53
Götz A. Maier: Zeitarbeit ist unverzichtbar
Schneller als jedes andere personalpolitische Instrument stellt Zeitarbeit den Unternehmen das nötige Personal zur Verfügung, um sofort am Aufschwung teilnehmen zu können. „Es hat den Unternehmen enorme Anstrengungen abverlangt, um in diesem historischen Konjunktureinbruch die Beschäftigung zu halten“, betont Götz A. Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall.
„Wir sind in einer Phase des Aufschwungs, aber noch nicht da, wo wir vor der Krise waren“, so Maier weiter. Die Zeitarbeit sei daher ein wichtiges Instrument, um diesen extremen Unsicherheiten zu begegnen.
Eine Umfrage von Südwestmetall, dem Arbeitgeberverband der Metall- und Elektroindustrie, hat ergeben, dass die Quote der Zeitarbeitnehmer in der Region Ulm mit 3,96 Prozent nach wie vor niedrig ist.
„Die Betriebe nutzen die Zeitarbeit, um flexibel auf Auftragsschwankungen reagieren zu können. Wichtig ist, dass keine Stammkraft ihren Job wegen Zeitarbeit verliert“, hebt Maier hervor. „Zeitarbeiter können Stammkräfte, deren Know-how langfristig gewachsen ist, nicht ersetzen.“
Umgekehrt stellten Unternehmen auch keine Zeitarbeitskräfte ein, wenn sie für ihre Personalplanung neue Mitarbeiter als Stammkräfte benötigen. Vielmehr hätten der Umfrage zufolge zwei Drittel der Unternehmen Zeitarbeitnehmer in ihre Stammbelegschaft übernommen.
„Die Erfahrung zeigt, dass mit dem Anstieg der Zeitarbeit auch der Ausbau der Stammbelegschaft kommt“, sagt Maier. Damit stehe fest, dass Zeitarbeit zusammen mit anderen Instrumenten wie z.B. Zeitkonten die Wettbewerbsfähigkeit langfristig stabilisiere und zusätzliche Stellen in der Metall- und Elektroindustrie schaffe.
Die Unternehmen würden nach der Krise erst wieder die Kurzarbeit beenden und ihre Arbeitszeitkonten wieder auffüllen, Zeitarbeiter beschäftigen und wieder Stammpersonal fest einstellen.
Maier warnt vor einer übermäßigen Regulierung der Zeitarbeit, unter anderem durch die Forderung nach der Gleichbezahlung von Zeitarbeitern und Stammbelegschaften. Für die Betriebe sei es wichtig, dass vor allem im Bereich der Un- und Angelernten die Kosten für Zeitarbeiter unter den Kosten der Stammbelegschaften liegen, deren betriebsspezifisches Know-how langfristig gewachsen sei und auf deren Erfahrung die Betriebe mehr denn je angewiesen seien.
„Die Zeitarbeiter werden größtenteils nach Tarifen bezahlt, die die Arbeitgeberverbände der Zeitarbeitsbranche mit den Gewerkschaften ausgehandelt haben und auch von der IG Metall unterschrieben wurden“, betont Maier.
„Wir verhandeln und schließen Tarifverträge ausschließlich für die Metall- und Elektroindustrie“, betont Maier. „Als Kunden der Zeitarbeitsbranche können wir ihnen nicht unsere Arbeitsbedingungen aufzwingen.“







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen