Ulm News, 22.08.2010 17:00
Fall Kachelmann: Hetzjagd bei Facebook
Der Fall um den wegen Vergewaltigung angeklagten ARD-Wetterexperten Jörg Kachelmann zeigt nun, wie heikel Verletzungen der Privatsphäre in sozialen netzen wie Facebook sein können. Während sich klassische Medien bemühen, das mutmaßliche Opfer mit seinem echten Namen und Foto aus der Berichterstattung herauszuhalten, gibt es solche Filter im Internet nicht. In der Facebook-Gruppe “Free Kachelmann” wird eine virtuelle Treibjagd auf die Frau angezettelt, die Jörg Kachelmann angezeigt hat. Das berichtet der Mediendiesnt MEEEDIA.
Noch ist unklar, ob Jörg Kachelmann der Vergewaltigung schuldig ist oder nicht. Der Prozess, der dies klären soll, wird erst Anfang September in Mannheim beginnen. Im Vorfeld veröffentlichten zahlreiche Medien, u.a. Spiegel, Zeit, Süddeutsche Zeitung, Stern, Focus, Artikel, in denen ausführlich aus den Ermittlungsakten zitiert wurde. Zeitweise konnte man den Eindruck gewinnen in den Medien finde eine Art Prozess vor dem Prozess statt.
Auf eines wurde bei der Berichterstattung aber stets geachtet: Das mutmaßliche Opfer der Vergewaltigung wurde nie mit echtem, vollem Namen genannt und ein Foto des mutmaßlichen Opfers war stets nur verfremdet gezeigt worden. Aus den Medien-Veröffentlichungen konnte niemand Außenstehendes auf die Identität der Frau, die Jörg Kachelmann angezeigt hat, schließen.
Im weltgrößten sozialen Netzwerk Facebook entstand bald nach Kachelmanns Verhaftung eine Gruppe, die sich “Free Kachelmann” nennt. “Wir unterstützen Jörg Kachelmann und glauben an seine Unschuld”, ist in der Selbstbeschreibung der Gruppe zu lesen. Soweit, so gut. Es bleibt jedem unbenommen, an Kachelmanns Unschuld oder Schuld zu glauben und darüber auch zu diskutieren. Dafür sind soziale Netzwerke wie Facebook ja da. In der Facebook-Gruppe “Free Kachelmann” wird jedoch eine Grenze überschritten, die zeigt, wie heikel der Umgang mit Privatsphäre in Sozialen Netzen ist, wenn es mal nicht um Spaß und Trallala geht, sondern um einen Vergewaltigungsprozess. Neben dem üblichen Unsinn und Quatschbildchen veröffentlichen Nutzer in der Facebook-Gruppe auch alte Autogrammkarten des mutmaßlichen Opfers, einer Radio-Moderatorin, auf denen die Frau voll zu erkennen ist. Darüber hinaus wird auch der echte volle Name des Opfer von einigen Foren-Nutzern genannt und mit einiger Penetranz ständig wiederholt. Oftmals in Zusammenhang mit wüsten Schmähungen, Drohungen und Spekulationen, auf die hier nicht eingegangen werden soll. Sogar die Straße, in der das mutmaßliche Opfer wohnt und den Hauseingang haben Nutzer in der “Free Kachelmann”-Gruppe bei Facebook abgelichtet und veröffentlicht. Das, was sich in den Kommentaren der Gruppe abspielt, kann man nur als virtuelle Hetzjagd bezeichnen.
Bei Facebook selbst zeigt man sich gegenüber der Problematik relativ gleichgültig. Auf MEEDIA-Anfrage sagt ein Facebook-Sprecher lediglich: "Wir tolerieren keine hasserfüllten Inhalte bei Facebook und werden solche Inhalte, die unsere Richtlinien verletzen, so schnell wie möglich entfernen und wir ermutigen unsere Nutzer ausdrücklich solche Inhalte zu melden.” Anders ausgedrückt: So lange sich keiner beschwert gilt “anything goes”.
Punkt 5 der Facebook-Richtlinien, denen jeder Nutzer zustimmen muss, ist überschrieben mit “Schutz der Rechte anderer Personen”. Dort heißt es u.a.: “Du wirst keine Inhalte auf Facebook posten oder Handlungen auf Facebook durchführen, welche die Rechte einer anderen Person oder das Gesetz verletzen.” Die spannende Frage ist, was passiert, wenn sich Nutzer um diese Richtlinien nicht scheren. Ein peinliches Partyfoto von Jemandem hochzuladen ist eine Sache, ein mutmaßliches Vergewaltigungsopfer in einem spektakulären Strafprozess virtuell an den Pranger zu stellen, noch einmal eine ganz andere.
Wie solcher massiver Missbrauch von Persönlichkeitsrechten im Internet in hochsensiblen Fällen verhindert werden kann, ist eine ungelöste rechtliche und gesellschaftliche Frage. Und es ist die weitaus wichtigere Frage als die, welche Häuserfronten in Google Streetview gezeigt werden und welche nicht. Manchmal kann aus einem Sozialen Netzwerk auch ein asoziales Netzwerk werden.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen