Ulm News, 17.02.2015 15:59
Frauen nach Gewalttaten besser unterstützen
Strafrechtsreform und ein lückenhafter Tagessatz: Die Neugestaltung des Vergewaltigungsparagrafen und die Finanzierung des Frauenhauses waren die Schwerpunktthemen beim Besuch der Bundestagsabgeordneten Hilde Mattheis beim Verein Frauen helfen Frauen in Ulm. Die Geschäftsführerin Angelika Glaschick und die Mitarbeiterinnen Anja Schlumpberger und Barbara Frey arbeiten im Frauenhaus und in der Frauenberatungsstelle, die Opfer von häuslicher und sexueller Gewalt unterstützen.
Ein wichtiger Beitrag auf Bundesebene werde die Strafrechtsreform des Vergewaltigungsparagrafen sein, berichtete Mattheis. „Heiko Maas packt hier ein wichtiges konfliktträchtiges Thema an“, unterstützte Mattheis die Bestrebungen des Bundesjustizministers zur Reform des §177 Strafgesetzbuch. Denn nur ein geringer Bruchteil der sexuellen Übergriffe werde zur Anzeige gebracht und von diesen führe lediglich ein kleiner Prozentsatz zur Verurteilung. In 2013 waren es in Baden-Württemberg 860 Anzeigen wegen Vergewaltigung und 90 Verurteilungen, berichtete Schlumpberger. Die Frage, wann sich eine Frau ausreichend gewehrt habe, müsse neu beantwortet werden. „Heute ist viel Organisation, viel Kraft, viel Geld nötig, wenn eine Frau eine Vergewaltigung zur Anzeige bringen will“, bedauerte die Sozialpädagogin Frey. Neben der Suche nach einem neuen Haus, in dem Frauen in kleineren Wohneinheiten statt in großen Wohngemeinschaften leben können, sei die Finanzierung des Frauenhauses über Tagessätze das derzeit größte Problem. „Wenn die Stadt nicht einspringen würde, könnten wir niemanden aufnehmen, der nicht Hartz-4-berechtigt ist“, bedauerte Glaschick die Reform. Studentinnen, Asylbewerberinnen, schulische Auszubildende und erwerbslose EU-Bürgerinnen erhalten in Ulm nur dank einer Sonderregelung Zugang zum Schutzhaus. Verschärft wird die Situation im Frauenhaus auch durch den angespannten Wohnungsmarkt, stellen die Mitarbeiterinnen der Frauenberatungsstelle fest. Statt in früheren Jahren durchschnittlich 68 Tagen bleiben die Frauen mit ihren Kindern 2014 120 Tage im Frauenhaus, weil sie keinen günstigen Wohnraum finden können.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen







