Ulm News, 15.01.2015 17:13
IHK-Bildungsbericht 2014: Bildung ist unsere Zukunft
Aus dem aktuellen Bildungsbericht der Industrie- und Handelskammer Schwaben, der heute veröffentlicht wurde, geht hervor, dass die Betriebe im Kammerbezirk bewusst auf die duale Ausbildung setzen. „Die duale Berufsausbildung gehört zum Fundament der bayerisch-schwäbischen Wirtschaft.
Fast zwei Drittel aller Beschäftigten im Regierungsbezirk sind dual ausgebildet“, so Christian Dierig, stellvertretender Präsident der IHK Schwaben und Aufsichtsratsvorsitzender der IHK Akademie Schwaben. Dierig weiter: „Die schwäbischen Unternehmer sind davon überzeugt, dass Innovations-kraft und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in der Region in hohem Maße von unserer Facharbeiter- und Meisterausbildung abhängen.“ So geht aus dem Zahlenspiegel hervor, dass die IHK Schwaben im Prüfungsjahr 2013 schwabenweit rund 17.300 Auszubildende aus rund 4.800 Ausbildungsbetrieben in Zwischen- und Abschlussprüfungen über alle Branchen hinweg geprüft hat. Garant für die hohe Qualität der Ausbildung sind die rund 4.500 ehrenamtlichen IHK-Prüfer. Deshalb setzt die IHK Schwaben im Rahmen ihrer Kampagne „Lehre macht Karriere“ auf die Erschließung neuer Zielgruppen wie beispielsweise Abiturienten und Studienab-brecher, um sie für die duale Ausbildung zu gewinnen. Mit der IHK-Initiative für Schulpartnerschaften will die IHK Schulen und Unternehmen besser vernetzen, um Schüler und Ausbildungsbetriebe frühzeitig zusammenzubringen. Darüberhinaus ist die IHK auch in den sozialen Netzwerken aktiv, um Jugendliche über die Chance einer beruflichen Ausbildung sowie über die Vielfalt der Ausbildungsberufe zu informieren. Dierig: „Je früher die Berufsorientierung erfolgt, desto besser können junge Menschen, die richtige Berufswahl treffen.“ Aus dem Bildungsbericht der IHK geht hervor, dass die berufliche Weiterbildung in Schwaben einen hohen Stellenwert hat. Jeder vierte IHK-Weiterbildungsteilnehmer in Bayern nutzt die Angebote der IHK Akademie Schwaben. In jährlich mehr als 1.500 Veranstaltungen finden um die 210.000 Unterrichtsstunden statt. Das belegt auch, dass die IHK Akademie mit ihren Angeboten am Puls der Entwicklung von Industrie und Handel ist. Dierig: „Kontinuierliche Weiterqualifizierung im Berufsleben ist heute unerlässlich, um bei den rasch fortschreitenden technischen Entwicklungen auch künftig für die Anforderungen des Arbeitsmarkts attraktiv zu bleiben.“ Darüberhinaus hat die IHK Akademie in ihrem Programm zur Qualifizierung für Arbeitssuchende und Umschulungen rund 2.050 Personen in 2013 praxisnahe Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, so dass rund 90 Prozent der Teilnehmer im Anschluss eine qualifizierte Beschäftigung fanden




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen
Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen






