Ulm News, 27.09.2013 15:46
neue Ausstellung „Ulm und der Rundfunk“
90 Jahre Rundfunk: Was vor neun Jahrzehnten noch eine Sensation darstellte, ist heute eine alltägliche Selbstverständlichkeit. Umso mehr lohnt sich ein Blick zurück in die Vergangenheit, zu den Anfängen des Rundfunks. Mit der Ausstellung „Ulm und der Rundfunk“ ermöglichen die Sparkasse Ulm und die Radiofreunde Ulm/Neu-Ulm eine spannende und interessante Zeitreise durch die Historie des Ulmer Rundfunks.
Zu sehen ist diese eindrucksvolle Rückschau noch bis zum 26. Oktober 2013 im Forum der Sparkasse Neue Mitte. Die Ausstellung kann montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 16 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. „Musik aus der Luft direkt ins Haus? – auch in Ulm?“ Dieses historische Zitat belegt, dass dieser Gedanke früher unvorstellbar war. Inzwischen ist der Rundfunk hingegen ein fester Bestandteil unserer hochentwickelten Mediengesellschaft: Der Rundfunk bildet, informiert, unterhält und begleitet unzählige Menschen Tag für Tag. Damit schafft der Rundfunk die Möglichkeit, dass Millionen von Menschen gleichzeitig an einem Ereignis teilhaben können. Mit der Ausstellung „Ulm und der Rundfunk“ möchte die Sparkasse Ulm den Besuchern die Möglichkeit bieten, die Entwicklung des Rundfunks in der Region nachzuvollziehen. Gleichzeitig soll ein Bewusstsein für die historischen Zusammenhänge geschaffen werden, um deren Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft zu erklären. Die Ausstellung beschäftigt sich unter anderem damit, wie sich in Ulm die Präsenz des Süddeutschen Rundfunks „SDR“ in den ersten 30 Jahren weiterentwickelte und wie diese zunehmend die Region Ulm aufwertete. Darüber hinaus werden die Einflüsse von Ulmer Unternehmen wie EMUD oder Telefunken sowie von der Hochschule für Gestaltung (HfG) auf den Rundfunk aufgezeigt, die aufgrund ihrer Erzeugnisse und richtungweisenden Ideen eng mit dem Rundfunk verbunden sind. Besonders spannend ist dabei der technische Entwicklungsverlauf sowohl der EMUD-Rundfunk-Empfänger als auch der Röhren und Halbleiter von Telefunken, die allesamt maßgeblich den Fortschritt des Rundfunks vorangetrieben haben.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen