Ulm News, 27.09.2013 15:46
neue Ausstellung „Ulm und der Rundfunk“
90 Jahre Rundfunk: Was vor neun Jahrzehnten noch eine Sensation darstellte, ist heute eine alltägliche Selbstverständlichkeit. Umso mehr lohnt sich ein Blick zurück in die Vergangenheit, zu den Anfängen des Rundfunks. Mit der Ausstellung „Ulm und der Rundfunk“ ermöglichen die Sparkasse Ulm und die Radiofreunde Ulm/Neu-Ulm eine spannende und interessante Zeitreise durch die Historie des Ulmer Rundfunks.
Zu sehen ist diese eindrucksvolle Rückschau noch bis zum 26. Oktober 2013 im Forum der Sparkasse Neue Mitte. Die Ausstellung kann montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 16.30 Uhr sowie samstags von 8.30 bis 16 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. „Musik aus der Luft direkt ins Haus? – auch in Ulm?“ Dieses historische Zitat belegt, dass dieser Gedanke früher unvorstellbar war. Inzwischen ist der Rundfunk hingegen ein fester Bestandteil unserer hochentwickelten Mediengesellschaft: Der Rundfunk bildet, informiert, unterhält und begleitet unzählige Menschen Tag für Tag. Damit schafft der Rundfunk die Möglichkeit, dass Millionen von Menschen gleichzeitig an einem Ereignis teilhaben können. Mit der Ausstellung „Ulm und der Rundfunk“ möchte die Sparkasse Ulm den Besuchern die Möglichkeit bieten, die Entwicklung des Rundfunks in der Region nachzuvollziehen. Gleichzeitig soll ein Bewusstsein für die historischen Zusammenhänge geschaffen werden, um deren Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft zu erklären. Die Ausstellung beschäftigt sich unter anderem damit, wie sich in Ulm die Präsenz des Süddeutschen Rundfunks „SDR“ in den ersten 30 Jahren weiterentwickelte und wie diese zunehmend die Region Ulm aufwertete. Darüber hinaus werden die Einflüsse von Ulmer Unternehmen wie EMUD oder Telefunken sowie von der Hochschule für Gestaltung (HfG) auf den Rundfunk aufgezeigt, die aufgrund ihrer Erzeugnisse und richtungweisenden Ideen eng mit dem Rundfunk verbunden sind. Besonders spannend ist dabei der technische Entwicklungsverlauf sowohl der EMUD-Rundfunk-Empfänger als auch der Röhren und Halbleiter von Telefunken, die allesamt maßgeblich den Fortschritt des Rundfunks vorangetrieben haben.







Highlight
Weitere Topevents




Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern: Ulm hat einen neuen Trainer gefunden
Wenigstens ulm -news hat einen gefunden und dabei die Gerüchteküche besucht und den ein oder anderen...weiterlesen

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen

Wallstraßenbrücke und Blaubeurer Tor-Tunnel - eine Baustellenführung vor Schließung der Brücke -
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm bietet wieder ein aktuelles Update: dabei gibt es bei...weiterlesen

Person von Zug erfasst und schwerst verletzt
Am Sonntagmittag (05.10.2025) wurde am Bahnhof Kuchen (Kreis Göppingen) eine Person von einem...weiterlesen