ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 15.08.2013 08:59

15. August 2013 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Sicherheitsexperten: Das AKW Gundremmingen ist nicht sicher


Die Bürgerinitiative FORUM und verschiedene Experten halten die Siedewasserreaktoren des Atomkraftwerk Gundemmingen für nicht sicher. Nach Ansicht der Bürgerinitiative entsprechen die Meiler nicht mehr dem Stand der Technik und der Wissenschaft. Heute würde eine solche Anlage nicht mehr genehmigt, so das FORUM. Eine Ausweitung der Stromproduktion wird abgelehnt.

 Die beiden Gundremminger Siedewasserreaktoren gehören zur Baulinie (19)72. Diese Baulinie wurde nicht fortgesetzt. Sie entspricht auch nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik. Wenn heute noch AKW in Deutschland gebaut werden dürften, würden diese beiden Reaktoren wegen veralteter Technik nicht mehr genehmigt werden. Bei der Konstruktion konnten natürlich nur Erkenntnisse und Störfälle berücksichtigt werden, die damals bekannt waren. Aber durch die Erfahrungen von Harrisburg (1979), Tschernobyl (1986), New York (2001) und Fukushima (2011) weiß man heute viel mehr über die Gefahren von Großunfällen und Anschlägen.
Die Gundremminger Reaktordruckbehälter (RDB) sind durch Druck, Hitze und den Neutronenbeschuß nach jetzt fast 30 Jahren Betriebszeit sehr strapaziert. Vermutlich erreichen Teilbereiche Spannungsgrenzwerte. Nicht nur der Reaktor selber sondern auch die Unterlagen sind gealtert. Erstaunliche Erfahrungen anderer Anlagen zeigen, daß nach so langer Zeit manche Unterlagen nicht mehr stimmen. Beabsichtigte Ausweitung der Leistung Beantragt ist, mehr Dampf zu produzieren: 320 MW, also 160 MW je Block. Dadurch kann im Prinzip Strom von etwa 56 MW in jedem Reaktor, zusammen also 112 MW, mehr erzeugt werden. Die zwei alten Turbinen können so viel zusätzlichen Dampf gar nicht verarbeiten. Deswegen kann die Atomausweitung, falls sie genehmigt werden sollte, vorläufig nur zum Teil umgesetzt werden. Es sei denn, die Turbinen würden erneuert. Wenn die Reaktoren mit höherer Leistung betrieben werden, werden Sicherheitsreserven kleiner. Beispielsweise müßte das für den Notfall vorgesehene Druckentlastungssystem (venting) etwa zwei Stunden früher die nur zum Teil gefilterten radioaktiven Gase in die Umwelt abblasen. Nach etwa 11 statt 13 Stunden. Dementsprechend müssten auch die Katastrophenschutzpläne verändert werden. In Folge der Erkenntnisse der letzten Jahre und Jahrzehnte muss eigentlich nachgewiesen werden, dass die Gundremminger Blöcke auch nach der beantragten Ausweitung der Leistung die relevanten Störfälle beherrschen würden. Der Genehmigung der Anlage lag die Störfallliste von 1983 zu Grunde. Bei der Prüfung der beabsichtigten Leistungsausweitung müßte jedoch begutachtet werden, ob die Anlage mit all ihren Teilen auch die Störfälle, die in der aktualisierten Liste stehen, beherrschen würde. Das hat jedoch die Bayerische Genehmigungsbehörde wohl nicht verlangt. Dieter Majer, der als ehemaliger Unterabteilungsleiter im Range eines Ministerildirigenten im Bundesumweltministerium für die Sicherheit kerntechnischer Anlagen verantwortlich war, äußerte in der Diskussion und unter Bezugnahme auf seine jüngsten gutachterlichen Stellungnahmen: Für kein deutsches Kernkraftwerk ist nachgewiesen, dass es den Absturz einer mittleren oder gar großen Verkehrsmaschine standhielte. Angedachte Gegenmaßnahmen wie Vernebelung oder Störung von GPS-Systemen haben sich als unwirksam oder nicht durchführbar erwiesen.
Die Gundremminger Siedewasserreaktoren sind, da der Wasser-Dampf-Kreislauf vom Reaktorgebäude aus auch in das relativ ungeschützte Maschinenhaus führt, verwundbarer als Druckwasserreaktoren. Bei der Genehmigung der deutschen Kernkraftwerke hat man Flugzeugabstürze nicht wie andere Auslegungsstörfälle – z. B. Bruch von Hauptkühlleitungen oder Erdbeben – umfassend geprüft. Sondern man hat sich mit punktuellen Schutzmaßnahmen zufrieden gegeben. Zudem sind beim Flugzeugabsturz nur Milit&a mp;amp;a mp;auml;rmaschinen betrachtet worden, die zur Zeit des Baus der Anlage im Einsatz waren. Also Starfighter und Phantom. Der unabsichtliche oder absichtliche Absturz von Zivilmaschinen, die zwar meistens langsamer sind aber auch viel mehr Masse und Treibstoff haben, wurde nicht als Auslegungsstörfall geprüft. In Gundremmingen ist riskant, dass dort anders als bei allen sonstigen noch laufenden deutschen Kernkraftwerken, die verbrauchten Brennelemente außerhalb des Sicherheitsgebäudes gelagert werden. Das AKW Gundremmingen ist Deutschlands gefährlichste Atomanlage – und ist überflüssig.
Der Stromexportüberschuß Deutschlands übertraf im ersten Halbjahr 2013 die Produktion des AKW Gundremmingen Das AKW Gundremmingen hat mit seinen zwei Meilern von Januar bis einschließlich Juni 2013 etwa 10 Milliarden Kilowattstunden Strom geliefert. Der Stromexportüberschuss Deutschlands lag jedoch schon bis Ende Mai bei 14 Milliarden Kilowattstunden wie das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster jetzt berichtete.
"Wir fordern, das AKW Gundremmingen wegen seiner übergroßen Risiken und weil es keine Entsorgung hat, abzuschalten! Und dann würde nicht einmal Strom in unserem Land fehlen", heißt es abschließend im Bericht des FORUM.



Stauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Apr 20

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen


May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 24

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben