ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 27.07.2013 13:10

27. July 2013 von roberto benjamini
0 Kommentare

Petrus und Umliegendes unter die Lupe genommen


"Mehr Chancen als Risiken", übertitelt Bernd Rindle einen Essay, der entstanden ist, nachdem er mit "Wir in Neu-Ulm" einen zweistündigen "Stadtspaziergang" rund um das Herz Neu-Ulms, den Petrusplatz, mitgegangen war. Sein Fazit: "Der  WIN-Stadtspaziergang zeigt Handlungsbedarf und weist Wege zur urbanen Qualitätsentwicklung." Mit Rindles freundlicher Erlaubnis posten wir seinen Beitrag hier auf ulm-news.

Dem Berliner Nachkriegsbürgermeister Ernst Reuter („Schaut auf diese Stadt“) folgend, haben WIN-Mitglieder, interessierte Bürger, Stadtpolitiker und Medienvertreter beim gestrigen Stadtspaziergang besonders genau hingesehen, zumal diese Bestandsaufnahme über einen Mehr-Stufen-Plan letztlich zu einem attraktiven, lebens- und liebenswertem Neu-Ulm mit eigenem Profil führen soll.  Damit entsprechende Visionen real werden und nicht als Fiktionen verharren, setzt WIN-Vorsitzender Heinz Koch auf Pragmatismus und will zuerst die Rahmenbedingungen für den großen Wurf schaffen. Was quasi nach dem Motto „erst der Besen, dann das Reißbrett“ mit der Beseitigung der gröbsten Mängel und Hemmnisse beginnen soll.

Ein Spaziergang dient allenthalben der Erbauung. Er kann aber, wie im Falle der Innenstadtbegehung der Initiative „Wir in Neu-Ulm“ (WIN), auch ernüchtern  angesichts der obwaltenden Umstände: viel Verkehrslärm, wenig Flair, volle Straßen, leere Plätze und ein enges Korsett amtlicher Regelungen. Gleichwohl sind die Spaziergänger im Rahmen ihrer Bestandsaufnahme auch auf urbane Kleinodien mit großem Entwicklungspotenzial gestoßen.

So wurden bei Zug durch die Gemeinde bereits beim Entree auf der Herdbrücke zerbrochene Laternen als schlechte Visitenkarte der Stadt ausgemacht, wobei auch mangels breiter Radwege die häufige Nutzung der dortigen Bürgersteige durch Radler Unmut erzeugte. Ein regelrechtes Gefahrenpotenzial entdeckten die Spaziergänger an der Donaustraße, wo Radfahrer den Fußweg entlang der Donau nutzen dürfen, was immer wieder zu Kollisionen mit Fußgängern und Radlern führt, die von der kleinen Schwal-Brücke kommen.

Dagegen gab es ausgerechnet an jenen Orten, die eigens zum Verweilen angeboten werden, keine Spur von Publikums-Verkehr – was dem Straßen-Verkehr geschuldet ist. „Möchte hier jemand gerne freiwillig sitzen“, fragte Heinz Koch durch den Marienstraßen-Lärm und wies auf den Brunnen vor dem Donaucenter. Ein Pegel, der einen fortan rund um den nahezu leeren Petrusplatz, der heimlichen Mitte Neu-Ulms, begleiten sollte.

An Ideen, publikums- und imageträchtige Veranstaltungen in Neu-Ulm anzubieten, herrsche kein Mangel, machte Heinz Koch gestern deutlich. Er ließ aber auch keinen Zweifel an den zuvor nötigen Verbesserungen der Rahmenbedingungen. Eine dringende Kernforderung gilt der Verkehrsberuhigung. Koch denkt in diesem Zusammenhang an jene Regelung, die auch in Ulms Neuer Mitte Anwendung findet: Tempo 20 – von der Herdbrücke bis zum Neu-Ulmer Rathaus. Auf diese Weise werde als Nebeneffekt auch der räumlichen Nähe der beiden Innenstädte dies- und jenseits der Donau Rechnung getragen.

Freilich nicht unter Aufgabe des eigenen Profils – im Gegenteil: „Besucher sollen deutlich erkennen, dass sie auf der anderen Seite der Brücke nach Bayern kommen.“ Gerne auch durch bajuwarische Symbolik – ob sie nun beim „Grenzübertritt“ von Lederhosenträgern begrüßt werden oder eine Stadtführung von Weißwurst und Brezeln flankiert wird.

Eine Führung durch eine Stadt, als deren Zentrum der Petrusplatz zu definieren sei, dessen Umgebung man, vor allem die Friedenstraße, auch durch Pflanzmaßnahmen vor schnellem Durchgangsverkehr schützen könne. Wobei Koch neben dem Verkehr auch die amtliche Regelungspraxis, die nicht immer nachzuvollziehen sei, auf ein sinnvolles Maß eindämmen möchte. Denn gerade Handel und Gastronomie seien mitunter Verordnungen ausgesetzt, die einer adäquaten Entfaltung im Wege stünden und bisweilen sogar zu Ungleichbehandlungen führten. So seien die einen etwa gezwungen, ihr Geschäft zu Fuß anzudienen, während andere wiederum über den Petrusplatz direkt vor den Laden liefern könnten.

Auch agiere das Ordnungsamt in Sachen Außenbestuhlung von Gastrobetrieben zu restriktiv, was gerade in einem Bereich kontraproduktiv sei, in dem sich Neu-Ulm als Wohlfühlstadt besonders profilieren könne. Dies vor allem, weil durch die entstehende Mall auf dem Bahnhofsgelände dem Stadtkern eine neue Qualität in Sachen Kulinarik und Kultur verliehen werden könne.

Eine mögliche Entwicklung, die den bereits vorhandenen Kleinodien der Stadt zugute kommen und das Gesamtpaket abrunden würde. Nicht von ungefähr verwies der CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzende Dr. Bernhard Maier auf die Bedeutung der 1857 erbauten Garnisons- und Pfarrkirche St. Johann Baptist, die nach Beurteilung von Fachleuten weltweit zu den bedeutendsten Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts gehört.

Einen Steinwurf davon entfernt besitzt Neu-Ulm mit dem Schwal auf der Donauinsel eine weitere Besonderheit, ein stiller Rückzugsraum inmitten der Stadt. Nur wenige Schritte über die Holzbrücke führen wie in eine andere Welt, in der Menschen im Schatten mächtiger Bäumen Entspannung und Entschleunigung finden – und sei es nur während der Mittagspause. Diese bereits bestehende Qualität noch weiter zu entwickeln, etwa durch Angebote im Bereich der Literatur und der „stillen“ Künste, können sich die Spaziergänger im Auftrag der Stadtqualität durchaus vorstellen.

Erbauendes war vom Stadtspaziergang nicht zu erwarten. Allein, er hat Erkenntnisse gebracht, wo der Schuh drückt,  Hebel anzusetzen sind und für eine Überzeugung gesorgt: Sollten die skizzierten Verbesserungsvorschläge entsprechend umgesetzt werden, stehen die Chancen nicht schlecht, zwischen Herdbrücke, Petrusplatz und Rathaus tatsächlich ein neues, homogenes Viertel zu schaffen, damit künftig mehr Menschen die Herdbrücke in anderer Richtung beschreiten als bisher.



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben