Ulm News, 19.05.2013 00:00
Sternsammler 2.0 startet in Ulm/Neu-Ulm
Abenteuer und Überraschungen (neu) zu erleben. Baden-Württemberg weit beteiligen sich knapp 90 Sehenswürdigkeiten, Museen sowie viele andere Ausflugsziele und warten darauf, entdeckt zu werden.
In Ulm/Neu-Ulm sind unter anderem das Kloster Wiblingen, das Stadthaus Ulm, der Tiergarten, das Museum der Brotkultur und der Barfüßer Biergarten Glacis dabei.
Sabrina Schmid, zuständig für den Bereich "E-Marketing" bei der Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH (UNT), stellte jetzt das interaktive Social Media-Projekt vor und gab offiziell das Startsignal für die Aktion. "Das eigene Smartphone und eine intelligente App machen es möglich, an allen teilnehmenden Stationen virtuelle "Sterne" zu sammeln, Freunde teilhaben zu lassen und in den Wettbewerb mit anderen Sternsammlern zu treten“, so Schmid.
Dazu geht jetzt die "Sternsammler-App" als zentrales Element der frisch aufgelegten Social Media-Kampagne an den Start. Ins Leben gerufen wurde sie vom "Marketingkreis Städtetourismus" bei der Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), der unter dem Slogan "Sterne des Südens" Tourismuswerbung für die neun kreisfreien Städten Baden-Württembergs betreibt.
Neben Ulm gehören Baden-Baden, Freiburg, Heidelberg, Heilbronn, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim und Stuttgart dazu. Durch die digitale Vernetzung können alle Sternsammler ihre Freunde via Facebook und Twitter in Echtzeit auf dem Laufenden halten, welche "Sternstunden" sie gerade erleben.
So erfahren die Kontakte in den sozialen Netzwerken ganz nebenbei, welche spannenden Ziele auf sie warten. "Wir haben das Projekt bewusst einfach und intuitiv angelegt. QR-Codes sorgen an den teilnehmenden Tourismus-Destinationen und im gesamten Stadtgebiet für unmittelbare Aufmerksamkeit.
Die App lässt sich schnell und kostenlos herunterladen und funktioniert auf allen gängigen Smartphones. Nach der Registrierung via Facebook kann das Spiel losgehen", erläutert Eleonora Steenken, Themenmanagerin bei der TMBW.
Spielen und gewinnen
Bei der Entwicklung des Projektes wurde viel Wert auf den Spielcharakter gelegt: An vielen teilnehmenden Standorten gibt es bei der Registrierung einen Sofortgewinn, vom vergünstigten Eintritt bis zur Einladung auf ein Eis. Außerdem können virtuelle "Orden" gesammelt werden. Wer zum Beispiel an drei Punkten in einer Stadt "eincheckt", bekommt den Entdecker-Orden, bei sieben "CheckIns" gibt es den Stadteroberer-Orden. Für zusätzlichen Anreiz zum Mitspielen sorgt ein Wettbewerb: "Die Sternsammler können Freunde zur Teilnahme einladen und gegeneinander spielen. Ein Ranking gibt Auskunft über den aktuellen Stand und heizt den Wettbewerb an", so Steenken.
Interaktiv und dynamisch
Das Projekt funktioniert nach dem Prinzip: erleben, sammeln, andere begeistern. Durch das bewusste Teilen in den sozialen Netzwerken werden die Bürger zu Botschaftern der Städte, die sie entdecken.
Links und kurze Infotexte können via Social Media einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. "Wir gehen fest davon aus, dass die Kombination aus Entdeckerfreude und Abenteuerlust für eine intensive Beschäftigung mit den attraktiven Zielen im nahen Umkreis sorgt", so Steenken. "Und es bleibt langfristig spannend, weil immer wieder neue Sterne hinzukommen können." "Wir freuen uns über dieses gemeinsame Projekt mit echtem Pioniercharakter“, betont Sabrina Schmid.
"Es ist spannend für Ulm und Neu-Ulm, dass wir Einwohnern und Besuchern eine ganze Reihe attraktiver Stationen auf dieser ersten nachhaltig mit Social Media verknüpften touristischen Schnitzeljagd bieten können."
Auch im Städtekreis ist man davon überzeugt, dass die Sternsammler-Aktion einen wichtigen Beitrag leisten kann, Stadterlebnisse noch spannender und abwechslungsreicher zu gestalten. "Sternstunden erleben in den Städten Baden-Württembergs – das ist die Botschaft, die wir gemeinsam auf neuen Wegen vermitteln wollen", bringt es Städtekreis-Sprecher Wolfgang M. Trautz auf den Punkt.








Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen