Ulm News, 12.09.2012 17:56
80 Prozent der GNS-Ärzte stimmen für Kampfmaßnahmen
80 Prozent der GNS-Ärzte stimmen für Kampfmaßnahmen Bundesweit hat in den letzten Tagen ein breites Bündnis von Ärzteverbänden die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten befragt, ob sie angesichts der völlig unzureichenden Verhandlungsergebnisse zwischen kassenärztlicher Bundesvereinigung und Krankenkassen zu Kampfmaßnahmen bereit sind. Sie sind es. Das teilt Dr. Michael Barczok,Vorsitzender des Aufsichtsrat des Gesundheitsnetzes Süd (GNS) aus Ehingen mit.
Das Gesundheitsnetz Süd eG (GNS) hat sich an dieser Aktion beteiligt, etwa 80 Prozent der Mitglieder stimmten für Kampfmaßnahmen einschließlich Praxisschließungen, nur 20 Prozent waren dagegen. Dieses klare Ergebnis bestärke die Ärzte, konsequent gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Patienten um eine bessere Absicherung der finanziellen Grundlagen der Praxen zu kämpfen, heißt es in der Pressemitteilung. Der Vorstand der kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg hatte heute alarmierende Zahlen zur Versorgungssituationen vor allem im ländlichen Bereich mitgeteilt. Jede dritte Hausarztpraxis in Baden-Württemberg hat keinen Nachfolger, bereits jetzt ist absehbar, dass 600 Arztpraxen den nächsten Jahren verwaisen werden. Neben schwierigen Rahmenbedingungen wie Überlastung durch Bereitschaftsdienste und zunehmende Bürokratie sei die prekäre finanzielle Situation vieler ärztlicher Praxen hierfür verantwortlich. Dies gilt ebenso für eine Vielzahl von Facharztpraxen, die seit Jahren mit sinkenden Einnahmen einerseits und steigenden Patientenzahlen andererseits zu kämpfen haben. Den meisten ist es heute schon nicht mehr möglich, ausreichend Rücklagen für die Zukunft zu bilden, entsprechend sinkt auch die Investitionsbereitschaft in neue Geräte und zusätzliches Personal. Die Krankenkassen versuchten immer wieder, Ärzte zu kriminalisieren sowie ihr vermeintlich hohes Einkommen in den Vordergrund zu stellen, wohl wissend, dass es sich hierbei um den Umsatz von Arztpraxen, also mittelständischen Unternehmen handelt, die daraus Mieten, Gehälter, Geräteinvestitionen und vieles mehr zu leisten haben, so Dr. Michael Barczok. . Ist hieraus eine ausreichende Finanzierung nicht mehr gewährleistet, müsse der Arzt handeln wie jeder andere Mittelständler: entweder es gelingt, die Leistungen an die zur Verfügung gestellten Mittel anzupassen oder der Betrieb Arztpraxis muss seine Tätigkeit einstellen.
"Die in GNS zusammengeschlossenen Ärzte aller Fachrichtungen weisen die durchsichtige Meinungsmache der Kostenträger entschieden zurück und fordern eine Zukunftssicherung ihrer Praxen in Stadt und Land durch leistungsgerechte Honorare, damit sie gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen auch weiterhin für die medizinische Versorgung der Menschen in Baden- Württemberg tätig bleiben können", schreibt Dr. Michael Barczok. Die Ärzte seien entschlossen, sich an bundesweiten Kampfmaßnahmen zu beteiligen, um den Krankenkassen zu signalisieren: bis hierhin und nicht weiter! "Wir werden uns dabei bemühen, in unseren Aktionen gerade kranken und alten Menschen keine unzumutbaren Unannehmlichkeiten zu bereiten, bitten aber um Verständnis, wenn es zu Verzögerungen und Ausfällen in der Regelversorgung kommen sollte. Wir kämpfen jetzt nicht gegen sondern möglichst gemeinsam mit unserem Patienten für eine zukunftsfähige medizinische Versorgung in Stadt und Land", heißt es abschließend in der Erklärung.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen