Ulm News, 03.07.2012 16:00
Neues DFG-Schwerpunktprogramm: Ultraschnell und drahtlos ins Internet
Moderne Glasfasernetze bieten heute Übertragungsraten von 100 Gigabit pro Sekunde und mehr, aber der drahtlose Weg der Daten in tragbare Endgeräte wird zum Flaschenhals – hier wird höchstens ein Dreißigstel dieser Geschwindigkeit erreicht. Lediglich im Labor sind es manchmal etwas über zehn Gigabit pro Sekunde.
Und doch wäre es äußerst nützlich, wenn man über kurze Entfernungen weit höhere Geschwindigkeiten erreichen könnte, etwa um die ein Terabyte große Festplatte des neuen Laptops in kurzer Zeit auf den Arbeitsplatzrechner zu übertragen. Funksysteme mit Geschwindigkeiten von 100 Gigabit pro Sekunde sind das Ziel eines neuen Schwerpunkprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), das jüngst erfolgreich von den Professoren Hermann Schumacher, Leiter des Instituts für elektronische Bauelemente an der Universität Ulm, Rolf Kraemer von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Gerd Ascheid (RWTH Aachen) und Bernd Tillack, Forscher an der Technischen Universität Berlin, beantragt wurde. Das Schwerpunktprogramm „Drahtlose Ultrahochgeschwindigkeitskommunikation für den mobilen Internetzugriff“ wird in den kommenden sechs Jahren von der DFG finanziert. Die Ausgestaltung erfolgt in noch zu beantragenden Einzelprojekten. „Dass sich hier zwei Nachrichtentechniker, ein Halbleitertechnologe und ein Höchstfrequenz-Elektroniker zusammen gefunden haben, zeigt bereits, dass die vielschichtigen Probleme nur interdisziplinär gelöst werden können“, erläutert Hermann Schumacher. Noch sei beispielsweise gar nicht klar, ob man auf Systeme großer Bandbreite bei sehr hohen Frequenzen zwischen 250 und 300 Gigahertz oder auf Systeme mit sehr komplexen Modulationsverfahren bei niedrigeren Frequenzen setzen werde. Oder wie man bei diesen extrem hohen Datenraten Netzwerkkonzepte realisieren könne. Neuartige Hochfrequenztransistoren müssten entwickelt werden. Gemäß Professor Schumacher ist auch die Ausbreitung von Funkwellen bei den extrem hohen Frequenzen noch klärungsbedürftig. „Wir betreiben absolute Grundlagenforschung, es wird noch viele Jahre dauern, bis es so etwas zu kaufen gibt“, weiß Schumacher, für dessen Arbeitsgruppe dieser Erfolg an weltweit beachtete Leistungen in der Ultra-Breitband-Funktechnik anknüpft. Eins ist allerdings sicher – es wird hier nicht um die Übertragung von Daten über große Entfernungen gehen, um ein neues Mobilfunknetz. Das Ziel ist vielmehr ein Hochleistungsnetz über kurze Entfernungen zur lokalen drahtlosen Vernetzung von Rechnern, für den fixen Download einer Bluray-DVD auf ein portables Abspielgerät oder die schnelle Sicherung großer Festplatten. Ein Netzwerk im Umkreis von wenigen Metern, ein „personal area network“, nur eben mit extremer Leistungsfähigkeit.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen







