Ulm News, Heute, 10:28
Die besten Balkonkraftwerk-Komplettsets mit Speicher
Die Energiewende findet immer mehr auch auf dem heimischen Balkon statt, wovon insbesondere Mieter profitieren. Balkonkraftwerke ermöglichen es, einfach eigenen Strom zu erzeugen und ins Hausnetz einzuspeisen - auch in der Region Ulm. Der Haken: Die Produktion ist an die Sonne gebunden. Strom wird oft erzeugt, wenn niemand zu Hause und der Verbrauch niedrig ist. Abends, wenn der Energiebedarf steigt, muss stattdessen teurer Strom aus dem Netz bezogen werden.
Genau hier kommen Balkonkraftwerke mit Speicher ins Spiel. Diese Komplettsets fangen den überschüssigen Solarstrom des Tages auf und stellen ihn genau dann zur Verfügung, wenn er gebraucht wird. Sie decken die Grundlast in den Abend- und Nachtstunden ab und steigern den Eigenverbrauch massiv. Wir haben uns den Markt angesehen und stellen die besten Komplettsets und Anbieter vor.
Solakon – All-in-One-Systeme statt separater Komponenten
Solakon hat ein All-in-One-System entwickelt, bei dem der Wechselrichter direkt in die Speichereinheit integriert ist. Dadurch wird im Set kein separater Mikrowechselrichter benötigt; die Solarmodule werden direkt an den Speicher angeschlossen.
Das System ist modular aufgebaut: Anwender können mit einer kleineren Kapazität starten und diese bei Bedarf durch zusätzliche Akku-Module erweitern. Ziel ist es, den Eigenverbrauch durch intelligente Steuerung und App-Anbindung zu steigern. Die Speicher sind wetterfest (Schutz gegen Staub und Strahlwasser) und nutzen die langlebige Lithiumeisenphosphat-Akkutechnologie.
- Modulares Speichersystem, das schrittweise erweiterbar ist.
- Speicher und Wechselrichter sind in einem einzigen Gerät kombiniert.
- Wetterfeste Ausführung für den direkten Außeneinsatz am Balkon.
- Einfache Installation durch Plug-and-Play-Anschlüsse.
- Intelligente Steuerung zur Optimierung des Energieflusses und der Grundlastdeckung.
- Fokus auf sichere Akkutechnologie mit hoher Zyklenfestigkeit.
PVGreen – kompakte Systeme für den Balkon
PVGreen positioniert sich mit Komplettpaketen, die Speicherlösungen von etablierten Drittherstellern nutzen. Der Fokus liegt darauf, vollständige Sets anzubieten, bei denen die Solarmodule, ein separater Mikrowechselrichter und die Speichereinheit bereits als aufeinander abgestimmtes Paket geliefert werden.
Diese Sets zielen auf eine unkomplizierte Inbetriebnahme für Endverbraucher ab, die ein sofort lauffähiges System suchen. Die Auslegung der Sets berücksichtigt eine schnelle Amortisation durch optimierte Komponenten.
- Angebot von Komplettpaketen inklusive Solarmodulen und abgestimmtem Speicher.
- Nutzung von etablierten Speichermarken von Drittanbietern.
- Systeme sind auf direkte Kompatibilität von Wechselrichter und Batterie geprüft.
- App-basierte Überwachung des Energieverbrauchs und der Speicherung.
- Verschiedene Kapazitätsgrößen sind je nach Haushaltsbedarf wählbar.
- Ausrichtung auf eine optimierte Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems.
Balkonstrom – nachrüstbarer Speicher für bestehende Anlagen
Balkonstrom legt einen Schwerpunkt auf die Nachrüstbarkeit bestehender Balkonkraftwerke. Die angebotenen Speicherlösungen sind darauf ausgelegt, einfach zwischen den bereits vorhandenen Solarmodulen und den Mikrowechselrichtern geschaltet zu werden.
Dieser Ansatz ist attraktiv für Besitzer, die ihre bestehende Anlage erweitern möchten, ohne den Wechselrichter austauschen zu müssen. Die Systeme nutzen stapelbare Akku-Einheiten, um die Kapazität flexibel anpassen zu können.
- Spezialisierung auf Nachrüst-Speicher.
- Die Installation erfolgt zwischen den Solarmodulen und dem Wechselrichter.
- Ermöglicht die weitere Nutzung der meisten vorhandenen Mikrowechselrichter.
- Stapelbare Akku-Einheiten zur flexiblen Anpassung der Gesamtkapazität.
- Priorisierung der Grundlastabdeckung während der Nachtstunden.
- Echtzeit-Datenverfolgung der Energieflüsse per Smartphone-Applikation.
Tepto – Fokus auf Haustechnik und Integration
Als Fachhändler für Haustechnik bietet Tepto eine breite Palette an Energielösungen an. Bei Balkonkraftwerken mit Speicher setzt das Unternehmen auf bewährte Komponenten, die sich gut in die häusliche Energieinfrastruktur einfügen.
Die Sets werden so konfiguriert, dass sie eine hohe Effizienz und Langlebigkeit unter verschiedenen Witterungsbedingungen gewährleisten. Der Hintergrund im Bereich Haustechnik spiegelt sich in der Auswahl robuster Materialien und der Kompatibilität der Systeme wider.
- Breites Sortiment an Energietechnik über die Mini-PV hinaus.
- Zusammenstellung von Sets mit langlebigen und geprüften Komponenten.
- Speicherlösungen, die auf gängige Wechselrichter-Typen abgestimmt sind.
- Optionen für verschiedene Montageorte.
- Beratungsfokus auf die korrekte Integration in die bestehende Hauselektrik.
- Verwendung robuster Materialien für Akkugehäuse und Anschlüsse.
PluginEnergy – flexible Sets mit Variablen Speichern
PluginEnergy stellt die individuelle Konfigurierbarkeit der Systeme in den Mittelpunkt. Kunden können bei den Komplettsets häufig zwischen verschiedenen Modultypen, Leistungsstärken und Speicherkapazitäten wählen.
Die Speicherlösungen sind darauf ausgelegt, den tagsüber erzeugten Solarstrom effizient zu puffern und bei Bedarf – etwa in den Abendstunden oder bei Verbrauchsspitzen – wieder abzugeben. Der Fokus liegt auf der Plug-and-Play-Fähigkeit der gesamten Anlage.
- Hohe Konfigurierbarkeit der Komplettsets (Modul, Wechselrichter, Speichergröße).
- Einsatz von Speichern zur Kappung von Verbrauchsspitzen am Abend.
- Systeme unterstützen die dynamische Leistungsanpassung an den Hausverbrauch.
- Fokus auf die einfache Plug-and-Play-Installation der Gesamtanlage.
- Transparente Darstellung der Speicherleistung und der erwarteten Zyklenfestigkeit.
- Kombination von einfachen Solarmodulen und kompakten Speichereinheiten.
Priwatt – bekannte Marke mit integrierten Ökosystemen
Priwatt zählt zu den etablierten Anbietern im Markt und bietet ebenfalls Speicherlösungen an, die – ähnlich wie bei Balkonstrom.com – aufeinander abgestimmte Komponenten umfassen. Das Unternehmen setzt auf ein geschlossenes Ökosystem, in dem Module, Speicher und Steuerungseinheiten technisch wie organisatorisch ineinander greifen.
Dieses Konzept soll die Installation und die Inbetriebnahme für Endverbraucher deutlich vereinfachen und typische Fehlerquellen reduzieren. Zusätzlich stellt Priwatt einen Service zur Verfügung, der Kunden beim Anmeldeprozess umfassend unterstützt.
- Etablierte Marke im Segment der Stecker-Solaranlagen.
- Einsatz eines bekannten Ökosystems zur Speichernachrüstung.
- Abgestimmte Pakete, die Module, Halterungen und Speicher umfassen.
- Vereinfachter Anmeldeprozess wird als ergänzender Service angeboten.
- Wetterfeste Komponenten für eine lange Lebensdauer im Freien.
- Intelligente App-Steuerung mit Fokus auf eine optimierte Nulleinspeisung.
Alles Wichtige zu Balkonkraftwerken mit Speicher
Vor dem Kauf eines Komplettsets tauchen viele Fragen auf. Wir gehen auf die wichtigsten Aspekte ein, die für Verbraucher relevant sind.
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk mit Speicher genau?
Ein Balkonkraftwerk mit Speicher funktioniert wie ein kleines Kraftwerk, wobei es zwei unterschiedliche Funktionsprinzipien gibt.
Das erste ist das All-in-One- oder Hybrid-System. Hierbei handelt es sich um ein einzelnes Gerät, in dem der Wechselrichter bereits fest im Speicher integriert ist. Die Solarmodule werden direkt an diese zentrale Einheit angeschlossen, die sowohl das Laden der Batterie als auch die Umwandlung des Stroms für das Hausnetz übernimmt. Ein separater Mikrowechselrichter wird nicht benötigt.
Das zweite Prinzip ist der Nachrüst-Speicher. Hier wird die Speichereinheit zwischen die Solarmodule und einen separaten Mikrowechselrichter geschaltet. Der erzeugte Gleichstrom fließt zuerst in den Speicher. Dieser lädt sich auf und gibt parallel eine definierte Menge Strom an den Mikrowechselrichter weiter, der ihn in Wechselstrom umwandelt.
Beide Systeme ermöglichen, dass bei wenig oder keiner Sonneneinstrahlung der Akku den Wechselrichter versorgt. So lässt sich der erzeugte Solarstrom zeitversetzt verbrauchen, was den Eigenverbrauch erhöht und den Bezug aus dem öffentlichen Stromnetz spürbar reduziert.
Wann lohnt sich die Investition in einen Speicher?
Die Amortisation eines Speichers dauert länger als die einer reinen Mini-PV-Anlage. Die Wirtschaftlichkeit hängt stark vom individuellen Konsumverhalten ab. Ein Speicher lohnt sich in den folgenden Situationen:
- Tagsüber wird wenig Strom im Haushalt verbraucht.
- Der nächtliche Grundverbrauch (Kühlschrank, Router etc.) ist konstant hoch.
- Der Strompreis ist hoch und steigt weiter.
- Das Ziel ist nicht die schnelle finanzielle Amortisation, sondern eine höhere Energieunabhängigkeit (Autarkie).
Technische Voraussetzungen – das ist zu beachten
Die Installation ist bei den meisten Sets einfach, da sie als „Plug-and-Play“ konzipiert sind. Dennoch gibt es Voraussetzungen, die es zu beachten gilt. Der Speicher benötigt einen geeigneten Standort. Auch wenn viele Geräte als wetterfest ausgewiesen sind, ist ein geschützter, schattiger Platz ideal, um die Lebensdauer des Akkus zu maximieren.
Ein Fokus sollte auf der Akku-Technologie liegen: Moderne Geräte nutzen Lithiumeisenphosphat. Diese Technologie gilt als thermisch stabil, sicher und bietet eine hohe Anzahl an Ladezyklen, was die Lebensdauer des Speichers verlängert.
Entscheidend ist außerdem die Systemkompatibilität: Bei Nachrüst-Speichern muss geprüft werden, ob der vorhandene Mikrowechselrichter mit dem Speichersystem kommunizieren kann. Bei All-in-One-Systemen, bei denen der Wechselrichter bereits im Speicher integriert ist, entfällt diese Kompatibilitätsprüfung, da die Komponenten bereits ab Werk aufeinander abgestimmt sind.
Nulleinspeisung – ein wichtiger Faktor beim Speichern
Einige fortschrittliche Speichersysteme bieten eine „Nulleinspeisung“. Das bedeutet, das System misst über eine intelligente Steckdose oder einen Sensor in Echtzeit, wie viel Strom gerade im Haus verbraucht wird. Die Steuerung des Speichers gibt daraufhin nur exakt diese benötigte Menge an Strom frei.
So wird verhindert, dass eigener, wertvoller Solarstrom ungenutzt ins öffentliche Netz eingespeist wird – etwa, wenn der Akku bereits voll ist, die Sonne scheint, aber im Haus kaum Energie benötigt wird. Dies optimiert den Eigenverbrauch auf das Maximum.
Kosten und Amortisation – eine realistische Einschätzung
Ein Balkonkraftwerk ohne Speicher (800 Watt) ist heute meist für rund 300 bis 700 Euro erhältlich und kann sich – je nach Strompreis, Standort und Nutzung – in etwa drei bis sieben Jahren amortisieren. Begünstigt wird dies durch den seit 2023 bundesweit geltenden Nullsteuersatz von 0 Prozent Mehrwertsteuer auf Photovoltaik-Anlagen und ihre wesentlichen Komponenten.
Ein ergänzendes Speichersystem schlägt je nach Kapazität typischerweise mit weiteren 500 bis 1.500 Euro zu Buche. In der Folge verlängert sich die Amortisationszeit des Gesamtsystems häufig auf etwa sieben bis zehn Jahre. Kommunale Förderprogramme können die Wirtschaftlichkeit zusätzlich verbessern.
Welche Speicherkapazität ist sinnvoll?
Die sinnvolle Speicherkapazität hängt vom nächtlichen Verbrauch ab. Zur reinen Deckung der Grundlast, also für Geräte wie Kühlschrank und Router, ist oft schon 1 Kilowattstunde ausreichend, um die Nacht zu überbrücken.
Sollen abends aber auch größere Verbraucher wie der Fernseher mitversorgt werden, ist eine höhere Kapazität von beispielsweise 2 Kilowattstunden notwendig. Da der Bedarf individuell ist, ist ein modularer Aufbau ratsam. Es empfiehlt sich, mit einer kleineren Basiseinheit zu beginnen und diese bei Bedarf später zu erweitern.
Fazit – die richtige Wahl für mehr Autarkie
Balkonkraftwerke mit Speicher sind eine konsequente Weiterentwicklung für die private Energiewende. Sie lösen das Kernproblem der reinen Mini-PV-Anlagen: die zeitliche Lücke zwischen der Stromerzeugung am Tag und dem Hauptverbrauch in den Abendstunden. Auch wenn sich die Anschaffung finanziell langsamer rechnet als eine Anlage ohne Speicher, ist der Gewinn an Unabhängigkeit und die maximale Nutzung des eigenen Solarstroms ein starkes Argument.
Die Analyse der verschiedenen Ansätze am Markt zeigt, dass Systeme mit einer hohen Modularität Anwendern die größte Flexibilität bieten. Die Möglichkeit, eine Speicherlösung an den individuellen Bedarf anzupassen und bei Bedarf einfach zu erweitern, scheint ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz und Effizienz dieser Technologie zu sein.




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen







