Ulm News, 05.05.2010 17:00
Schaukochen auf dem Ulmer Wochenmarkt
Am Samstag, 8. Mai startet der Ulmer Wochenmarkt mit der neuen Serie „Einfach frisch – einfach lecker“. Zukünftig wird immer am ersten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr ein Ulmer Gastronom mit den saisonalen Produkten, die auf dem Wochenmarkt angeboten werden, ein Schaukochen veranstalten. Dazu gibt es dann auch den passenden Begleiter wie Prosecco, Wein, oder Bier, abgestimmt auf das vor Ort zubereitete Gericht.

Schaukochen auf dem Ulmer Wochenmarkt
„Einfach frisch – Einfach lecker“ lautet das Motto der neuen Aktion auf dem Markt
Das Ziel dieser Aktion ist den Kunden zu zeigen, wie einfach und mit wie wenig Zeitaufwand schmackhafte Gerichte zubereitet werden können, wenn die Zutaten von guter Qualität und frisch sind. Auf Grund der kurzen Wege von den Anbaustätten zum Kunden sind Konservierungsstoffe überflüssig. Dafür stehen die vielen Eigenerzeuger und Direktvermarkter aus der Region, die Ihre Stände auf dem Ulmer Wochenmarkt betreiben.
„Die Idee dazu kam uns, als wir nach einer Marktbeschickerversammlung beim gemütlichen Teil des Abends angelangt waren und uns überlegten, wie wir den Wochenmarkt noch attraktiver gestalten könnten“, berichten einstimmig Jakob Sailer, Marktmeister der Stadt Ulm und Organisator des Wochenmarktes, Manfred Kühle, Sprecher der Marktbeschicker, und Anna-Maria Dietz, Ulms Citymanagerin. Dabei ist der Wochenmarkt schon jetzt ein Magnet für die Innenstadt. Laut einer Kundenumfrage besuchen ca. 10 000 Menschen pro Markttag den 6000 qm großen Platz am Fuße des höchsten Kirchturms der Welt, ergänzt durch den „Bauernmarkt“ entlang der Nordseite des Münsters. Das summiert im Laufe eines Jahres auf immerhin stolze 18 Millionen Besucher. Auch bemerkenswert, dass 52 % der Besucher unter 50 Jahre alt sind. „Hier auf dem Markt gibt es eben nicht nur reifes Obst, sondern auch jede Menge junges Gemüse“, kommentiert Kühle mit einem Augenzwinkern und seiner ureigenen humorigen Art, mit der auch gerne die Kunden an seinem Stand unterhält.
Marktmeister Jakob Sailer ist in regelmäßigen Abständen auf etlichen Wochenmärkten bis nach Heilbronn unterwegs. Dabei stellt er immer wieder fest, dass kaum einer so schön ist wie der Ulmer. „Wir haben hier einen so genannten „grünen Wochenmarkt“, das heißt ohne Hartwaren, Kleider oder sonstige Artikel, die mit Lebensmitteln nichts zu tun haben“, erklärt er „und es ist unser Wunsch, dass das auch so bleibt und wir nicht durch artfremde Angebote schleichend zu einem Krämermarkt werden.“ Bevor ein neuer Marktbeschicker eine Zusage und einen Standplatz von Sailer bekommt, informiert der sich vor Ort genau über dessen Betrieb und die Herstellung der Waren.
Aber sich auf den Lorbeeren ausruhen, kommt für die Verantwortlichen nicht in Frage. Aus der Umfrage unter den Marktbesuchern ging auch hervor, dass der Wochenmarkt zu wenig als Treffpunkt genutzt wird, die Kommunikation findet überwiegend zwischen Kunden und Verkäufern statt. Auch das will man mit der neuen Aktion ändern.
Sich treffen, dem bunten Treiben des Wochenmarkts zuschauen und dabei die Gerichte des Schaukochens probieren, so stellen sich die Initiatoren das vor. Der Standort am Eingang des Wochenmarkts in Richtung Hirschstraße bietet dafür den idealen Platz. „Wir arbeiten sehr gut mit dem Ulmer City Marketing zusammen, Anna-Maria Dietz ist regelmäßig bei unseren Marktbeschickerversammlungen dabei. Sie hat allen ihren Mitgliedern aus der Gastronomie angeboten die Aktion „Einfach frisch – Einfach lecker“ durchzuführen“, so Sailer und Kühle. Bisher haben sich drei Unternehmen bereit erklärt, den Versuch zu wagen. Gekocht wird immer am ersten Samstag im Monat von 10 bis 14 Uhr, Premiere ist am 8. Mai. Eröffnet wird die Serie vom Restaurant Stadthaus unter der Leitung von Christian Becker. Im darauf folgenden Monat fin
det das Schaukochen erst am zweiten Samstag, also am 12. Juni statt, dann mit dem Restaurant Terracotta und Markus Rödiger. Am 3. Juli setzt das Wirtshaus zur Brezel unter der Leitung von Oliver Loser die Serie fort. Im August, September und Oktober wechseln sich die drei in der gleichen Reihenfolge ab. Anschließend wird ein Fazit gezogen und auf Grund der Erfahrungen soll entschieden werden, ob die Aktion zukünftig immer von April bis Oktober fortgeführt wird.
Der Ulmer Wochenmark findet mittwochs uns samstags von 6 bis 13 Uhr auf dem Münsterplatz statt. Auf einer Gesamtfläche von knapp 7.000 qm bieten 87 Stände ihre Waren an. Diese teilen sich auf in 28 x Obst und Gemüse, 4 x Kartoffeln und Äpfel, 9 x Blumen und Zierpflanzen, 8 x Fleisch- und Wurstwaren, 7 x Eier und Geflügel, 6 x Käse und Oliven, 2 x Käse und Ziegenkäse, 3 x Fisch, 4 x Backwaren, 3 x Honig, 9 x Nudel, Mehl und Gewürze, 4 x Imbiss. Ca. 10.000 Besucher pro Marktag geben durchschnittlich 17,30 Euro pro Einkauf aus.







Highlight
Weitere Topevents




Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen