ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 04.05.2017 16:56

4. Mai 2017 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Facebook-Mitglieder im Hirnscanner - MRT-Aufnahmen geben Hinweise auf Nutzungstendenzen


 schließen


Foto in Originalgröße



Likes, Statusmeldungen und Kommentare: Forscher der Universitäten Bonn und Ulm haben in MRT-Aufnahmen Zusammenhänge zwischen der Facebooknutzung auf dem Smartphone und neuroanatomischen Strukturen im „Belohnungssystem“ des Gehirns gefunden. Mit einer eigens programmierten App hatten die Wissenschaftler um Professor Christian Montag und Dr. Sebastian Markett zuvor nachvollzogen, wie 62 junge Probanden Facebook auf dem Smartphone nutzen.

 Die in der Fachzeitschrift „Behavioural Brain Research“ veröffentlichte Studie ist ein Beitrag zum neuen interdisziplinären Forschungsfeld „Psychoinformatik“, in dem menschliches Verhalten mit Methoden der Informationstechnologie untersucht wird. Im letzten Jahr war mehr als ein Fünftel der Weltbevölkerung auf Facebook aktiv. Und Ergebnisse früherer Studien legen nahe, dass die belohnende Wirkung des Netzwerks – etwa durch Bestätigungen wie „Likes“ und positive Kommentare der „Freunde“ – zu einer erhöhten Nutzung dieser Plattform führen kann.
Diese Vorarbeiten haben auch gezeigt, dass der Nucleus Accumbens, ein zentraler Bestandteil des menschlichen Belohnungssystems, in besonderem Maße aktiviert wird, wenn Studienteilnehmer Bestätigung durch „Likes“ erhalten.
Eine Forschergruppe aus Psychologen und Informatikern hat nun die Facebooknutzung von 62 jungen Probanden auf dem Smartphone nachvollzogen und mit deren strukturellen Hirnscans abgeglichen – der Schwerpunkt lag auf dem Nucleus Accumbens. So wollten die Wissenschaftler überprüfen, ob sich anhand von neuroanatomischen Strukturen Vorhersagen über die Facebook-Nutzung machen lassen. Mithilfe der eigens entwickelten App „Menthal“ haben die Wissenschaftler über fünf Wochen registriert, wie oft die Studienteilnehmer (Durchschnittsalter 23 Jahre) das soziale Netzwerk über ihr Mobiltelefon aufrufen, und wie viel Zeit sie bei Facebook verbringen. Insgesamt fiel die Facebooknutzung der Probanden, darunter viele Studierende der Universität Bonn, moderat aus: Im Durchschnitt öffneten sie ihre App acht bis neun (8,7) Mal am Tag und sie verbrachten im Mittel 8,21 Minuten täglich mit dem sozialen Netzwerk. Korreliert man diese Daten mit den Hirnscans, ist eine höhere Facebooknutzung mit einem geringeren Volumen des Nucleus Accumbens, also einem zentralen Bestandteil des menschlichen Belohnungszentrums im Gehirn, assoziiert. „Obwohl die Probanden größtenteils Studierende und somit nicht repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sind, gibt die Studie interessante Hinweise für die Suchtforschung.
Bei deutlich höherem, womöglich sogar exzessivem Facebook-Nutzungsverhalten, das in der vorliegenden Studie jedoch nicht beobachtet werden konnte, wird der Nucleus Accumbens für eine bessere Charakterisierung der Netzwerk-Nutzung sicherlich von Bedeutung sein“, erklären Montag und Markett. Denn: In vorherigen Studien sei bereits ein Zusammenhang zwischen einem verringerten Volumen des Nucleus Accumbens und erhöhtem Nikotinkonsum sowie einem gesteigerten Alkoholkonsum nachgewiesen worden. In der aktuellen Untersuchung bleibt jedoch ungeklärt, ob das geringere Volumen eine stärkere Nutzung der sozialen Medien auslöst – oder ob diese Veränderung das Resultat exzessiver Anwendung ist. Weitere Studien sind nötig, um diesen Zusammenhang zu ergründen. Als Beitrag zum neuen Forschungsfeld Psychoinformatik trägt die Erhebung schon jetzt zum besseren Verständnis der biopsychologischen Grundlagen der Mediennutzung bei.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben