ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 24.06.2016 15:46

24. Juni 2016 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Peter Adelmann von der Hochschule Ulm mit SolarWorld Einstein Award ausgezeichnet


Mit so genannten „Pico-Solarsystemen“, günstigen, kleinen Aufbauten, unterstützt der Photovoltaik-Experte Peter Adelmann von der Hochschule Ulm die ländliche Elektrifizierung speziell in Entwicklungsländern. Für sein Engagement hat Adelmann den „SolarWorld Einstein Award 2016“ erhalten. Der Einstein Award wird seit 2005 an Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderer Weise um die globale Nutzung der Solarenergie als Energiequelle der Gegenwart und Zukunft – und somit um den „Planeten Erde“ – verdient gemacht haben.

Nach Angaben der Weltbank und der UN hat ein erheblicher Teil der Menschheit keinen Zugang zu elektrischer Energie. Ein Großteil dieser Menschen lebt südlich der Sahara, in Asien und in Lateinamerika. Peter Adelmann, Professor aus dem Fachbereich Mechatronik an der Hochschule Ulm, versucht dies zu ändern. Mit so genannten „Pico-Solarsystemen“, günstigen, kleinen Aufbauten, unterstützt der Photovoltaik-Experte die ländliche Elektrifizierung speziell in Entwicklungsländern. Für sein Engagement hat Adelmann am gestrigen Mittwoch den „SolarWorld Einstein Award 2016“ erhalten. Der Einstein Award wird seit 2005 an Persönlichkeiten vergeben, die sich in besonderer Weise um die globale Nutzung der Solarenergie als Energiequelle der Gegenwart und Zukunft – und somit um den „Planeten Erde“ – verdient gemacht haben. Vergeben wird der Preis jedes Jahr von der SolarWorld AG im Rahmen der Industriemesse Intersolar Europe in München, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft.
Die internationalen Preisträger kommen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und haben allesamt eine herausragende Leistung für die Produktion, Anwendung und Verbreitung der Solartechnologie erbracht. SolarWorld-Award- Gewinner Adelmann hat über 30 Jahre Erfahrung in der Photovoltaik und erforscht „Off-Grid- Solutions“, das heißt netzunabhängige Lösungen für die Stromversorgung.
Seit 2008 ist er Senior Berater der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Der Ingenieur hat während seiner Laufbahn bereits über 250 Projekte südlich der Sahara in Afrika, Asien oder Südamerika beratend begleitet oder geleitet. Adelmann geht nach dem Prinzip „3E – Education, Entrepreneurship, Electrification“ vor, um Solarprojekte erfolgreich und nachhaltig umzusetzen.
2012 wurde er von den Vereinten Nationen (UN) zum leitenden Berater für das Programm „Minimum Electrification Access“ ernannt, da sich sein Ansatz für die Umsetzung von Elektrifizierungsprojekten als erfolgreich herausgestellt hat. Die „3E“ sind international auf großes Interesse gestoßen – Professor Adelmann präsentierte sein Konzept 2012 auf der „Rio+20 United Nations Conference on Sustainable Development“ – so dass der UN-Berater das „Institute for Decentralized Electrification, Entrepreneurship and Education GmbH & Co KG (id-eee)“ als Organisationsplattform für die Koordination der steigenden Anzahl an „solar entrepreneurship“-Projekten gründete.
Das id-eee ist gemeinsames Aninstitut der Hochschule Ulm und Neu-Ulm. An der Hochschule Ulm organisiert der Photovoltaik-Experte, beispielsweise wie im Jahr 2010, Studierendenexkursionen an die Partnerhochschule im äthiopischen Adama. Unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) führte er mit Mechatronik-Studierenden Feldtests für kleine Solarsysteme durch.
Ergebnis waren eine mit Solarstrom beleuchtete Schule oder ein Wohnheim für Straßenkinder, das komplett mit Solarstrom versorgt wird. Vor Ort wurden außerdem Jungunternehmer geschult, die Solaranlagen verkaufen, installieren und warten. Professor Adelmann erläutert: „Kleine Solarsysteme liefern die kostengünstigste Energie in Regionen ohne oder mit einem instabilen Stromnetz. Ein Pico-System kostet zwischen 30 und 80 Dollar. Dies entspricht in etwa den Ausgaben für das Petroleum von wenig en Monaten, so dass die Familien den Betrag in der Regel ohne Kredit aufbringen können.“
Das Ziel sei es, in den Entwicklungsländern einen Privatsektor mit kleinen, vor Ort agierenden Firmen aufzubauen. Die ländliche Elektrifizierung mit kleinen Systemen könne damit wirtschaftlich und eine nachhaltige Lösung sein. „Ich hoffe, dass bis 2020 viele 100 Millionen Menschen mit dem Konzept kleiner Solarsysteme Strom bekommen werden.“



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben