ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 04.11.2010 12:50

4. November 2010 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Kirche bauen - Akzeptiert Gott Beton?


Die Euphorie, mit der zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Möglichkeiten des damals bereits nicht mehr neuen Baustoffs Eisenbeton gefeiert wurden, kam einem Fanal gleich. Eine Ausstellung im Stadthaus Ulm beschäftigt sich mit dem Thema.

 Der Ersatzbaustoff Beton, der bislang unsichtbar in Fundamenten und hinter Stilfassaden versteckt blieb, wurde in seinen gestalterischen Qualitäten erkannt und erlebte einen ungeahnten Siegeszug. 1914 schrieb Erich Mendelsohn: "Das Eisen in Verbindung mit Beton, der Eisenbeton, ist der Baustoff unseres neuen Formwillens, des neuen Stils. Seine neue statische Potenz, fast gleichmäßig auf Zug und Druck beansprucht werden zu können, wird eine neue, seine Logik statischer Gesetze zur Folge haben, seine Logik der Form, seine Harmonie, seine Selbstverständlichkeit." Auch für Theodor Fischer, der 1906 bis 1910 mit der Garnisonskirche (Pauluskirche) in Ulm den ersten Kirchenbau in Eisenbeton schuf, waren die neue Formen generierenden Eigenschaften des Materials Grundlage für seinen epochalen Entwurf. In der Ausstellung wird diese architektonische Leistung anhand von Originalplänen ebenso gewürdigt, wie die zeitgenössische Ausstattung des Kirchenbaus. Teile des Originalmobiliars werden neben ebenfalls von Fischer entworfenen sakralen Geräten präsentiert. Zugleich steht das Thema "Beton und Sakralbau" im Focus der Ausstellung. Zugespitzt auf die Frage "Akzeptiert Gott Beton?" sollen Betonkirchen des 20. Jahrhunderts in Modellen gezeigt werden und beweisen, dass das sperrige und noch immer negativ bewertete Material gerade auch sakrale Stimmungen hervorrufen kann. Die "gnadenlose" Modernität der Sichtbetonbauten der Nachkriegszeit, ihre karge Askese und unverstellte Wahrhaftigkeit, die einst von den Gemeinden gesucht wurden, um die Hierarchie des Herkömmlichen aufzulösen, gilt es heute wieder zu entdecken. Es gilt, ein Material zu rehabilitieren, das kraft seiner in ihm liegenden Fähigkeit zu gestalten immer wieder zu neuen, bislang noch nicht ausgeschöpften Formen und Räumen führen kann. Projektleitung: Dr. Max Stemshorn, Ulm Wissenschaftliche Bearbeitung: Prof. Dr. Klaus Jan Philipp, Stuttgar



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 09

Hagel fließt durch das Stadttor von Weißenhorn
Eine Gewitterzelle mit großen Hagelkörnern ist in mehreren Streifen über die Region gezogen und hat...weiterlesen


Jun 02

Weihung überflutet Unterdorf von Unterkirchberg
Während in Ulm und Neu-Ulm die Lage trotz der Hochwasser führenden Donau und Iller einigermaßen...weiterlesen


Jun 05

Schüler löst Großeinsatz aus
Eine bewaffnete Person an einer Schule ist am Mittwochmorgen der Polizei in Weißenhorn gemeldet...weiterlesen


Jun 04

Frau ertrinkt im Auto
Am Montagmittag ereignete sich in Rettenbach im Unterallgäu ein tragischer Unfall, bei dem eine...weiterlesen


Jun 03

Bruce Springsteen geht 2025 erneut auf Europa-Tour
Bruce Springsteen hat nach Problemen mit seiner Stimme vier Stadionkonzerte seiner aktuellen Konzerte...weiterlesen


Jun 05

Zwei Autos überschlagen sich auf A 8
Zwei Schwerverletzte und zwei zerstörte Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfall am Montagabend auf der...weiterlesen


Jun 08

Stille Gedenkfeier auf dem Ulmer Münsterplatz für erstochenen Polizisten
Hunderte Polizistinnen und Polizisten sowie zahlreiche Passanten haben am Freitag dem 29-jährigen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben