Ulm News, 10.06.2010 20:48
Hilde Mattheis: "Keine Straffreiheit für Steuerhinterzieher"
Die Bundestagsabgeordnete Hilde Mattheis spricht sich klar gegen eine Straffreiheit bei Steuerbetrug aus: "Steuerhinterziehung ist eine Straftat und ein Vergehen an der Allgemeinheit. Deshalb gehört Steuerhinterziehung bestraft. Es kann nicht sein, dass Steuerbetrüger von einer Strafe verschont bleiben, wenn sie sich selber anzeigen."
"Mit ihrem Sparpaket nimmt Schwarz-Gelb empfindliche Einschnitte bei den unteren Einkommensschichten, bei Familien und bei Hartz IV Empfänger vor - Steuerhinterzieher sollen aber weiterhin straffrei davonkommen," so Hilde Mattheis weiter. "Mit der Abschaffung der Rentenbeiträgen für Langzeitarbeitslose fördert die Bundesregierung Altersarmut; mit den Abstrichen beim Elterngeld schmälert sie Fördermöglichkeiten und Zukunftschancen vieler Kinder, mit der Umwandlung von der Pflichtleistung in eine Ermessensleistung bei Mitteln für Bezieher von Arbeitslosengeld II fördert sie Willkür gegenüber Erwerbslosen - Aber wenn es darum geht, Steuerbetrüg zu ahnden fehlt der Bundesregierung der Mut."Bisher ist es möglich, dass eine Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung zur Strafbefreiung führt (§ 371 der Abgabenverordnung).
Die SPD-Bundestagsfraktion und die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen in Baden-Württemberg halten diese Strafbefreiung für nicht mehr zeitgemäß. "Dieses Privileg für Steuerbetrüger gehört in der Tat abgeschafft," fordert Mattheis.Hilde Mattheis fordert ein schärferes Vorgehen gegen Steuerbetrug: "Das Verhalten der Landesregierung bei der Verfolgung von Steuerbetrügern ist erbärmlich. Zuerst verzichten Mappus und Stächele auf den Erwerb der Steuersünder CD und jetzt, nachdem Niedersachsen die CD besitzt, wollen sie sie doch nutzen."
"Wenn es Mappus und Stächele ernst ist, Steuerhinterziehung zu bekämpfen, müssen sie mehr Steuerfahnder einstellen," fordert Hilde Mattheis. Im Durchschnitt treibt ein Steuerfahnder jährlich knapp eine Million Euro und ein Betriebsprüfer gut 1,2 Millionen Euro ein. Trotzdem sind in Baden-Württemberg derzeit über 100 Betriebsprüfer-Stellen unbesetzt.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen