ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 16.05.2014 16:22

16. Mai 2014 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Museum für die älteste Kunst der Welt mit der "Venus vom Hohle Fels" in Blaubeuren eröffnet


 Heute ist das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (urmu), das mit der Venus vom Hohle Fels die erste figürliche Darstellung der Welt präsentiert, feierlich im Kreis von Förderern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eröffnet worden. Die 40 000 Jahre alte Eiszeitfigur aus Mammutelfenbein war in der Karsthöhle Hohle Fels bei Schelklingen im Alb-Donau-Kreis am Südrand der Schwäbischen Alb gefunden worden. Ihr zu Ehren wurde nahe ihres Fundorts das urmu vergrößert, überarbeitet und mit zehn Schatzkammern versehen.

Die Schatzkammern beheimaten die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Welt im Original. Von Sonntag, 18. Mai, an sind sie für die Öffentlichkeit zu sehen. Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren (urmu) ist am Freitag, 16. Mai 2014, im Kreis von 500 geladenen Vertragspartnern, Förderern, Stiftern und Spendern eröffnet worden. Im Mittelpunkt der erweiterten und neu konzeptionierten Dauerausstellung stehen die weltberühmte Venus vom Hohle Fels und viele weitere originale eiszeitliche Kleinkunstwerke aus den Höhlen der Schwäbischen Alb. Die Region gilt als der Ursprung des kulturellen und künstlerischen Schaffens. Als zentrales Museum für Altsteinzeit in Baden-Württemberg befasst sich das urmu außerdem auf der vergrößerten und neu gestalteten Ausstellungsfläche mit den Lebensgrundlagen eiszeitlicher Jäger und Sammler in der Mittleren und Jüngeren Altsteinzeit. Silke Krebs, Staatsministerin Baden-Württemberg sagt dazu: „Das Urgeschichtliche Museum Blaubeuren führt uns zu den kulturellen Wurzeln und lässt die Menschheitsgeschichte für uns greifbar werden. Es ist faszinierend, wie anhand der in der Region gefundenen Objekte im Museum die Lebenswelt der Menschen aus dieser Zeit nachvollzogen werden kann. Die eiszeitlichen Fundstätten und das erweiterte Urgeschichtliche Museum bereichern dadurch die kulturelle Vielfalt unseres Landes auf beeindruckende Weise.“ Seit gut 100 Jahren graben Archäologen der Universität Tübingen bereits in Höhlen auf der Schwäbischen Alb, und seit 50 Jahren präsentiert das Museum die Ergebnisse dieser Forschungsarbeit in Blaubeuren. „Es zeichnet das Urgeschichtliche Museum aus, dass es ein Forschungsmuseum ist“, sagt Prof. Nicholas Conard, Inhaber des Lehrstuhls für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie an der Universität Tübingen und wissenschaftlicher Leiter des urmu, „so sind beispielsweise im Nachbargebäude des Museums unsere Ausgräber untergebracht, und wir können unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse unmittelbar in der Museumsarbeit darbieten. Es ist uns wichtig, die Inhalte der Ausstellung auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand zu halten, aber auch die Archäologie Interessierten jeden Alters zugänglich zu machen.“ Im Foyer des urmu ist heute auch die neue Tourismusinformation der Stadt Blaubeuren eröffnet worden. Für die Öffentlichkeit steht das urmu mit dem neuen Gästeempfang der Stadt Blaubeuren von Sonntag 10 Uhr an offen. Der Eintritt ins Museum an diesem Tag ist frei. Bis 18 Uhr führen Archäologen die Waffen- und Werkzeugherstellung vor, Besucher können mit steinzeitlichen Techniken Schmuck basteln und Mitarbeiter des Museums geben den ganzen Tag Auskunft zu den Schätzen der Eiszeitkunst.
Öffnungszeiten des urmu:
Di bis So 10-17 Uhr (15.März bis 30. November) Di und Sa 14-17 Uhr, So 10-17 Uhr (1. Dezember bis 14. März) 24. bis 26. Dezember, 31. Dezember, 1. und 6. Januar geschlossen



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 17

Autolenker fährt Fußgängerin auf Zebrastreifen an
Am Donnerstag erfasste ein Autofahrer im Ulmer Stadtteil Wiblingen eine Fußgängerin.  weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Mai 17

Die SSV-Party geht weiter: Aufstiegs- und Meisterfeier im Donaustadion und auf Ulmer Münsterplatz
Die Party geht weiter! Am Samstag wird die Mannschaft des SSV Ulm 1846 Fußball offizell für...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben