Ulm News, 30.01.2014 15:31
Blackmore’s Night bei den Sommerfestspielen Ulm im Klosterhof Wiblingen
Ritchie Blackmore, der ehemalige Gitarrist von Deep Purple und Rainbow, gründete 1997 zusammen mit seiner Partnerin, der Sängerin und Songwriterin Candice Night, „Blackmore’s Night. Seither ist die Band erfolgreich auf Tour, ihre Mischung aus Folkmusik und Renaissance-Klängen mit Pop-Rock-Elementen begeistert das Publikum. Am Donnerstag, 21. August, ist Blackmore’s Night bei den Sommerfestspielen Ulm 2014 auch im Klosterhof in Wiblingen zu erleben.
Die Veranstalter Rolf Weinmann von Provinztour sowie Carlheinz Gern von gernGESCHEHEN freuen sich mit „Blackmore’s Night“ einen weiteren musikalischen Höhepunkt für den Klosterhof in Ulm-Wiblingen ankündigen zu können. Ritchie Blackmore hat sich nach Deep Purple und Rainbow dem klassischen Gitarrenspiel, weg vom rockigen Riffing, verschrieben. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Candice Night gründete er 1997 Blackmore's Night. Als Gitarrist sticht er in dieser Renaissance-Band mit griffigen Melodien und virtuosen Einlagen auf der Akustikgitarre hervor. Trotzdem spielt er nach wie vor Deep Purple-Klassiker, was die Fans der Hard Rock-Band umso mehr freut. Black Night, Woman from Tokyo, Burn und einige mehr befinden sich im Repertoire des Altmeisters. Diverse Coversongs von Joan Baez, Rednex, Bob Dylan und Ralph McTell sind ebenso in der Setlist von Blackmore's Night vorhanden. Lauscht man den mittelalterlichen und Renaissance-Klängen von Blackmore's Night, fühlt man sich in das bedeutende, aber auch düstere Zeitalter zurückversetzt. Die Musik selbst verbreitet allerdings eine positive Grundstimmung. Man fühlt sich wie auf einem Fest. Die Gewänder der Band unterstreichen das nachhaltig und auch die Bühnen-Show lädt direkt zum Mitsingen und Tanzen ein. Das letzte Opus der Formation um Ritchie Blackmore mit dem Titel "Dancers and the Moon" erschien 2013 und erreichte Platz 13 der deutschen Albumcharts. Live überzeugen Blackmore's Night mit innovativen Arrangements und diversen Instrumenten, die den Stücken eine einzigartige Note verleihen. Zur Band gehören neben Ritchie Blackmore, der neben Gitarre auch Mandoline, Domra und Drehleier spielt, und Sängerin Candice Night noch Bard David of Larchmont (David Baranovski) an Keyboard und Orgel, Squire Malcolm of Lumley (Malcolm Dick) am Schlagzeug, Gypsy Rose (Elizabeth Cary) an der Violine, Earl Grey of Chamay (Mike Clemente) mit Bassgitarre, Mandoline und Gitarre sowie The Minstrel Albert (Albert Dannenmann) an Drehleier und Dudelsack. Der Vorverkauf für das Konzert von Blackmore’s Night hat soeben begonnen.






Highlight
Weitere Topevents




Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen

Wenn der Münsterplatz erklingt: Wiener Symphoniker spielen Uraufführung: die Odessa Symphonie
Nach dem Erfolg des ersten Klassik-Open Air Konzertes auf dem Ulmer Münsterplatz im Sommer 2024 kommen...weiterlesen

Fahrrad-Aktivisten in der Ulmer Innenstadt: Verkehrszeichen abmontiert und neue Radwege "angelegt"
In der Nacht auf Samstag beschädigten Unbekannte zahlreiche Verkehrszeichen in Ulm. Die Initiative...weiterlesen

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen