ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 16.03.2010 16:06

16. März 2010 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal bleibt bei Emissionen weiter unter den Grenzwerten


Das Müllheizkraftwerk Ulm-Donautal bleibt bei den Emissionen weiterhin deutlich unter den genehmigten Grenzwerten. Dies zeigen die Messergebnisse für das Jahr 2009, die der Zweckverband TAD vorlegte.

 Die vom Regierungspräsidium Tübingen genehmigten Emissionswerte für das Müllheizkraftwerk liegen in der Mehrzahl weit unter den gesetzlichen Grenzwerten der 17. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV). Nach den TÜV-Messungen liegen die im tatsächlichen Betrieb erreichten Werte meist um ein Mehrfaches unter den Genehmigungswerten des Regierungspräsidiums.
Bei den Staubemissionen wurden 0,11 Milligramm je Kubikmeter Luft gemessen. Sie betragen damit lediglich 1,1 Prozent des genehmigten Grenzwertes. Deutlich unter den Grenzwerten liegen auch die Emissionswerte von Dioxinen und Furanen. Hier steht ein Messwert von 0,00025 Nanogramm einem Grenzwert von 0,1 Nanogramm gegenüber. (1 Nanogramm sind ein Milliardstel Gramm.) 
Auch der genehmigte Grenzwert für Stickoxide (NOx) wird mit 68 Milligramm je Kubikmeter Luft eingehalten. Der für das Müllheizkraftwerk genehmigte Wert liegt mit 70 Milligramm ohnehin weit unter dem gesetzlich zulässigen Wert von 200 Milligramm. Bei Schwefeldioxid (SO²) werden mit 0,15 Milligramm je Kubikmeter Luft 3 Prozent des genehmigten Wertes erreicht. Bei Kohlenmonoxid (CO) erreichen die Emissionen 24,9 Prozent des genehmigten Grenzwertes. Der Messwert für die Schwermetalle beträgt 0,0075 Milligramm je Kubikmeter Luft; der genehmigte Grenzwert lautet 0,1 Milligramm.
Die vorgelegten Messergebnisse setzen sich aus ständigen Online-Messungen im Müllheizkraftwerk und den Kontrollmessungen des TÜV Umweltservice, Filderstadt zusammen. 
Im Jahr 2009 wurden 148.341 Tonnen Abfälle im Müllheizkraftwerk verbrannt. Die Anlage ist voll ausgelastet. Die entstandene Wärme wird zur Strom- und Fernwärmeerzeugung genutzt. Im vergangenen Jahr flossen rund 115 Millionen Kilowattstunden Fernwärme in das Netz der Fernwärme Ulm GmbH. Außerdem wurden 45,6 Millionen Kilowattstunden Strom ins Netz abgegeben.
Die genauen Emissionswerte des Müllheizkraftwerks sind auf den Internetseiten des TAD abrufbar, unter www.zv-tad.de.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Mai 19

Unfall beim Spurwechsel in Neu-Ulm
Am Samstagmittag gegen 12:30 Uhr befuhr ein 24-jähriger Lkw-Fahrer die Europastraßein Neu-Ulm in...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Mai 20

Blank gezogen - Unbekannter langt zu
Eine unangenehme Erfahrung hat eine junge Frau in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der...weiterlesen


Mai 19

Nach der Feier ist vor der Feier: Meister-Spatzen fliegen nach Malle
Erst ein Wolkenbruch beendete am Samstagabend die Party mit mindestens 9000 Fans auf dem Ulmer...weiterlesen


Mai 27

Junger Autofahrer schwer verletzt nach spektakulärem Unfall
Einen Schwerverletzten forderte ein spektakulärer Unfall am Sonntagabend südlich des Elchinger Ortsteil...weiterlesen


Mai 25

Tanzte Harald Schmidt im Ulmer Nachtlokal Aquarium?
Kurz vor der Pause seines Auftritts im Ulmer Zelt fragte Harald Schmidt : „Kann ich hier sitzenbleiben?...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben