Ulm News, 17.02.2025 10:00
Handwerkskammer setzt auf die Meisterprämie
Die Handwerkskammer Ulm fordert Erhöhung der Meisterprämie. So soll der Schritt in die Selbstständigkeit attraktiver gemacht werden.
Jährlich legen rund 500 Handwerkerinnen und Handwerker im Gebiet der Handwerkskammer Ulm erfolgreich ihre Meisterprüfung ab. Je nach Gewerk investieren sie durchschnittlich bis zu 10.000 Euro in ihr Meisterstudium. Um ihre Kosten zumindest teilweise zu decken, wurde vor fünf Jahren die Meisterprämie in Baden-Württemberg eingeführt. Insgesamt konnten seither 2.920.500 Euro an die frisch gebackenen Handwerksmeisterinnen und -meister zwischen Ostalb und Bodensee ausbezahlt werden. Im vergangenen Jahr profitierten von der finanziellen Förderung in Höhe von 1.500 Euro rund acht von zehn der Absolventen. Antragsberechtigt sind alle Jungmeisterinnen und -meister, die ihren Wohnsitz oder Arbeitsplatz in Baden-Württemberg haben. „Es ist nicht gerecht, dass junge Menschen in der beruflichen Bildung für ihre Bildung bezahlen müssen, während andere Bildungsformen vom Staat kostenfrei zur Verfügung gestellt werden“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm.
In den Nachbarbundesländern Bayern und Hessen wurde die Meisterprämie erhöht und liegt aktuell bei 3.000 Euro. Mehlich weiter: „Die Erhöhung der Meisterprämie wäre ein guter nächster Schritt in Richtung echter Gleichwertigkeit zwischen beruflicher und akademischer Weiterbildung in Baden-Württemberg. So bekommen wir weiterhin die Besten und Begabtesten in das regionale Handwerk und beseitigen die bestehende Ungerechtigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung“
Zusätzlich zur Meisterprämie können Jungmeisterinnen und -meister bei Gründung oder Übernahme eines Betriebes auf die 2020 eingeführte Meistergründungsprämie zurückgreifen. Wer sich innerhalb von 24 Monaten selbstständig macht, profitiert von der Startfinanzierung des Landes in Höhe von bis zu 10.000 Euro. Im Ulmer Kammergebiet konnten im vergangenen Jahr 24 Anträge bewilligt werden (2023: 19). Der finanzielle Anreiz soll den Weg in die Selbstständigkeit wieder beliebter machen: Denn immer weniger Meister wagen diesen Schritt laut einer Studie der Uni Köln. Nur knapp ein Drittel der neuen Meisterinnen und Meister gründen oder übernehmen einen Handwerksbetrieb. Dabei stehen allein im Ulmer Kammergebiet in den nächsten Jahren altersbedingt rund 3.400 der insgesamt gut 20.000 Handwerksbetriebe zur Übergabe an. Die Handwerkskammer Ulm macht sich für eine verlängerte Bewilligung dieser Meistergründungsprämie stark. „Um jungen Meisterinnen und Meistern den Weg in die Selbstständigkeit schmackhaft zu machen, sollte der Gründungsbonus bis zu fünf Jahre nach Erlangung des Meistertitels gewährt werden. Denn diese Gründungen sichern die regionale Versorgung mit Handwerksleistungen“, so Mehlich.







Highlight
Weitere Topevents




Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen

Protest-Zeltlager vor Rüstungsfirma in Ulm gestartet
Die Stadt Ulm wird in Abstimmung mit der Ulmer Polizei die Protestaktion vor dem israelischen...weiterlesen

Rote Ampel übersehen oder ignoriert und in Straßenbahn gekracht
Einen Unfall verursachte am Montag ein Autofahrer am Montag in Ulm, in dem er bei Rot in eine Straßenbahn...weiterlesen


Großangelegte Hausdurchsuchungen durch Polizei-Spezialkräfte: Drogen und Schusswaffen sichergestellt - zwei Verdächtige vorläufig festgenommen - kein Zusammenhang mit aktuellen Razzien in mehreren Bundesländern
In einer gemeinsamen Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei geben beide bekannt:...weiterlesen

Keine Panikaktion war die Entlassung von Lechleiter – ein klares Nein zu Tom Wörle – eine PK mit vielen Fragen: einigen gestellten, noch mehr offenen
Keine Panikaktion sei`s gewesen, sagen sie, aber nötig, weil keine Weiterentwicklung der Mannschaft...weiterlesen

Wer wird Trainer bei den Spatzen? Ein Kandidat ist schon gestrichen, obwohl die Variante so nahe liegt – und die Mannschaft fragt: Trainer, kriegen wir frei?
Interimslösungen sind meist nicht von arg zu langer Dauer. Im Falle von Spatzen-Interims-Trainer Moritz...weiterlesen

Rekord mit 213 km/h bei erlaubten 120 - Polizei blitzt auf B30 über 1.500 Fahrer!
Rund 1.500 Fahrende müssen mit Verwarnungen und Anzeigen rechnen. Sie waren in den vergangenen Tagen auf...weiterlesen