ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 11.03.2017 08:00

11. March 2017 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Fehlbildungen und Down Syndrom: Gibt es noch ein Recht auf Nichtwissen?


Um ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der invasiven und nicht-invasiven Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen dreht sich eine interdisziplinäre Klausurwoche vom 13. bis zum 17. März an der Universität Ulm.

 Eine 38-Jährige freut sich, endlich schwanger zu sein. Doch in der Ultraschall-Feindiagnostik ergeben sich Hinweise auf eine Trisomie 21 („Down Syndrom“) des ungeborenen Kindes. Die Gynäkologin bietet der verunsicherten Patientin den nicht-invasiven PraenaTest© an, bei dem Genmaterial des Fötus aus dem Blut der Mutter gewonnen und risikofrei untersucht wird. Doch will oder muss die Schwangere zwangsläufig wissen, ob ihr Baby mit dem Down Syndrom geboren wird? Und würden die Konsequenzen eines positiven Testbefunds in Deutschland und Polen tendenziell anders ausfallen? Um ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der invasiven und nicht-invasiven Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen dreht sich eine interdisziplinäre Klausurwoche vom 13. bis zum 17. März an der Universität Ulm. Junge, aber auch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus beiden Ländern werden unter anderem über die Auswirkungen schnell verfügbarer, nicht-invasiver Blutuntersuchungen wie den PraenaTest© diskutieren. Auf der einen Seite sind diese Tests so kostengünstig und risikoarm, dass sie schon bald zur Standarddiagnostik gehören könnten. Auf der anderen Seite beschneiden sie das Recht der Eltern auf Nichtwissen und erzwingen womöglich bestimmte Entscheidungen. In Deutschland tendiert schon heute die große Mehrzahl der Mütter bei einem Verdacht auf Trisomie 21 oder schwerere Fehlbildungen zu einem Schwangerschaftsabbruch. In der Klausurwoche sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Beurteilung vorgeburtlicher Untersuchungen in Deutschland und Polen herausgearbeitet werden. Neben ethischen Problemen wollen die Forscher auch den gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmen in den Nachbarländern diskutieren. Welche rechtlichen Maßnahmen sind nötig, um auf die veränderten diagnostischen Möglichkeiten zu reagieren? Und wie verändert sich das Bild von Krankheit und Behinderung, wenn sie immer früher feststellbar sind? Das sind nur zwei wichtige Fragestellungen von vielen. Die interdisziplinäre Klausurwoche wird vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin unter der Leitung von Professor Florian Steger organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Sie richtet sich sowohl an Mediziner und Naturwissenschaftler als auch an Geistes- und Sozialwissenschaftler. Die wissenschaftliche Veranstaltung wird durch öffentliche Vorträge ergänzt. Unter anderem referiert der Ärztliche Direktor der Ulmer Universitäts-Frauenklinik, Professor Wolfgang Janni, über Entscheidungskonflikte im Umfeld der modernen Pränataldiagnostik. Die prominente polnische Politikerin Wanda Nowicka, die sich beispielsweise für die Legalisierung von Abtreibungen einsetzt, wird über die politische Diskussion zur vorgeburtlichen Diagnostik in Polen informieren. Bis 2015 war Nowicka Vizemarschall der Sejm, einer der beiden Kammern der polnischen Nationalversammlung. Der Eintritt zu den öffentlichen Vorträgen ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.



Pfleghof Langenau - Konzert Richard Galliano Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 17

Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 24

Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen


Nov 19

Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen


Nov 17

Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen


Nov 17

Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen


Nov 14

Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben