Ulm News, 30.06.2015 11:19
Protest und Kunstaktion - Die Toten des Mittelmeers erreichen das Ulmer Donauufer
In Anlehnung an die Aktion des „Zentrums für Politische Schönheit“ haben Aktivisten auch in Ulm Gräber ausgehoben. In der Nacht vom 29. auf den 30. Juni entstanden am Donauufer sieben symbolische Gräber. Sie stellen einen Protest gegen die Flüchtlingspolitik Europas sowie rassistische Bürgerinitiativen gegen Geflüchtete hierzulande dar.
Die Protestgruppe kritisiert, der Tod der Flüchtlinge würde weitab vom öffentlichen Bewusstsein auf hoher See stattfinden. Das Handeln der europäischen Nationen drücke sich laut der Aktivisten am krassesten durch Aktionen von Frontex aus, die direkt zum Tod der Flüchtlinge im Meer beiträgen. Die europäische Außen- und Wirtschaftspolitik leiste einen entscheidenden Beitrag zur Flüchtlingsproblematik in den entsprechenden Ländern. Die Aktivisten gaben ausserdem bekannt: "Die Abschottung der Außengrenzen der EU würde dafür sorgen, dass die Menschen im Herzen Europas die dramatische Entwicklung und das Sterben nicht bewusst wahrnehmen." Wer als Flüchtender nicht an den Außengrenzen gescheitert ist, habe zum Beispiel innerhalb Deutschlands mit rassistischen Anfeindungen und massiven Angriffen auf Flüchtlingswohnheime oder gar auf Leib und Leben umzugehen. In erschreckender Weise könne man dies in den letzten Tagen intensiv in Freital beobachten. In einer Pressemeldung teilte die Protestgruppe mit: "Mit Besorgnis nehmen wir populistische Äußerungen von Politikern, wie Horst Seehofer und Sigmar Gabriel, gegen Flüchtlinge sowie einen allgemeinen Rechtsruck in den bürgerlichen Parteien bei den Aktivisten wahr." Es werden die Auflösung der Verhältnisse, welche Menschen zur Flucht zwingen, einen solidarischen Umgang der Bevölkerung mit Flüchtlingen und Konsequenzen auf politischer Ebene gefordert.







Highlight
Weitere Topevents




Spatenstich für „Illerpark Living“ in Neu-Ulm - ein neues, kleines Stadtviertel startet durch
Mit einem feierlichen Spatenstich hat die VÖLK Immobilien GmbH gemeinsam mit Vertretern der Stadt und...weiterlesen

Wird bald noch ein Glanzlicht der Woche: Der Umbau des Ehinger Tor in Ulm soll zweigeteilt werden - eine Hintergrund-Story
Die großen Asphaltflächen vor dem Ehinger Tor in Ulm sollen nach den Wünschen der Stadtverwaltung schon...weiterlesen


Rote Ampel übersehen oder ignoriert und in Straßenbahn gekracht
Einen Unfall verursachte am Montag ein Autofahrer am Montag in Ulm, in dem er bei Rot in eine Straßenbahn...weiterlesen

Keine Panikaktion war die Entlassung von Lechleiter – ein klares Nein zu Tom Wörle – eine PK mit vielen Fragen: einigen gestellten, noch mehr offenen
Keine Panikaktion sei`s gewesen, sagen sie, aber nötig, weil keine Weiterentwicklung der Mannschaft...weiterlesen

Wer wird Trainer bei den Spatzen? Ein Kandidat ist schon gestrichen, obwohl die Variante so nahe liegt – und die Mannschaft fragt: Trainer, kriegen wir frei?
Interimslösungen sind meist nicht von arg zu langer Dauer. Im Falle von Spatzen-Interims-Trainer Moritz...weiterlesen

Nachfolger der Gaststätte und des Kiosk Jahnhalle steht fest
Das ging ja schnell als Reaktion auf die ulm-news-Berichterstattung gestern: gerade eben wird mitgeteilt:...weiterlesen

Rekord mit 213 km/h bei erlaubten 120 - Polizei blitzt auf B30 über 1.500 Fahrer!
Rund 1.500 Fahrende müssen mit Verwarnungen und Anzeigen rechnen. Sie waren in den vergangenen Tagen auf...weiterlesen