ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.02.2010 22:25

22. Februar 2010 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

Andrang zu den biomedizinischen Ulmer Schülertagen erneut gesteigert


Auch in diesem Jahr ist das Interesse an den Schülernachmittagen an der Universität Ulm unverändert groß.

Oberstufenschülerinnen und –schüler haben dabei die Gelegenheit, in kleinen Gruppen die medizinischen Forschungslabore von Universität und Universitätsklinikum zu besuchen und bei eigenen Experimenten die Faszination Wissenschaft zu erleben.
Wie wächst ein Tumor? Wie lässt sich das Tumorwachstum stoppen? Wissenschaftler und Ärzte forschen weltweit und auch in Ulm an neuen Krebstherapien. Aber was genau tun sie in ihren Laboren? Was heißt es, wenn man eine Tumorzelle zum Absterben bringen will? Wie isoliert man die DNS, den spiralförmigen Träger des menschlichen Erbguts, aus einer Zelle? Über solche und andere Fragen informieren sich die Schülerinnen und Schüler ganz praktisch in eigenen Experimenten.
Die Schülernachmittage finden seit sechs Jahren an der Universität Ulm statt. Dieses Programm möchte Schülerinnen und -Schülern einen Blick hinter die Kulissen der biomedizinischen Forschung gewähren und gibt es in dieser Form nur an der Universität Ulm.
Zu den diesjährigen Schülernachmittagen haben sich wieder weit über 700 Schülerinnen und Schüler angemeldet. „Wir haben weiterhin eine Warteliste von rund 200 Schülern, die wir aus Kapazitätsgründen leider nicht mehr aufnehmen konnten“, sagt Prof. Dr. Klaus-Michael Debatin, Dekan der Medizinischen Fakultät und Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. „Einige Schulen sind bereits von Anfang an dabei, darüber freuen wir uns sehr“, so Dr. Dieter Brockmann, Forschungskoordinator der Medizinischen Fakultät. Das Ulmer Angebot hat sich herumgesprochen, außer Ulmer und Neu-Ulmer Schulen sind u.a. Gruppen aus Schelklingen, Laichingen, Göppingen, Heidenheim, Vöhringen-Illerzell, Dillingen, Ehingen, Buxheim, Illertissen, Biberach, Ebersbach/Filz und Schwäbisch Gmünd dabei.
An Universität und Klinikum öffnen mehr als 20 Institute und Kliniken ihre Labore für die Kleingruppen. Die Hälfte der Schülerinnen und Schüler darf den Forschern am Montag, den 1. März über die Schulter schauen, die andere Hälfte folgt am darauffolgenden Montag, den 8. März. Dabei besteht für die angehenden Abiturienten auch ausreichend Gelegenheit, sich über Studienmöglichkeiten zu informieren. Anmeldungen für die Schülernachmittage im nächsten Jahr sind ab Herbst möglich.



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Mai 31

Erste Straße wegen Überflutung im Alb-Donau-Kreis gesperrt
Die Strecke zwischen Illerrieden und Beuren im südlichen Alb-Donau-Kreis war in der Region die erste...weiterlesen


Jun 01

Pegel von Iller und Donau steigen deutlich an
Die Pegel von Donau und Iller sind in der Nacht auf Samstag in Ulm und Neu-Ulm deutlich angestiegen....weiterlesen


Mai 31

Feuerwehren in Ulm und Neu-Ulm bereiten sich auf Hochwasser vor
Auch in der Region Ulm bereiten sich die Feuerwehren auf ein Hochwasser vor. Von Freitag bis Sonntag sind...weiterlesen


Jun 02

Weihung überflutet Unterdorf von Unterkirchberg
Während in Ulm und Neu-Ulm die Lage trotz der Hochwasser führenden Donau und Iller einigermaßen...weiterlesen


Jun 05

Schüler löst Großeinsatz aus
Eine bewaffnete Person an einer Schule ist am Mittwochmorgen der Polizei in Weißenhorn gemeldet...weiterlesen


Jun 04

Frau ertrinkt im Auto
Am Montagmittag ereignete sich in Rettenbach im Unterallgäu ein tragischer Unfall, bei dem eine...weiterlesen


Jun 05

Zwei Autos überschlagen sich auf A 8
Zwei Schwerverletzte und zwei zerstörte Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfall am Montagabend auf der...weiterlesen


Jun 03

Bruce Springsteen geht 2025 erneut auf Europa-Tour
Bruce Springsteen hat nach Problemen mit seiner Stimme vier Stadionkonzerte seiner aktuellen Konzerte...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben