Ulm News, 24.03.2022 16:36
Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm betreiben künftig Trinkwassernetz der Gemeinde Bibertal


Beschreibung: Bürgermeister der Gemeinde Bibertal, Roman Gepperth (li.) und der Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH, Wolfgang Rabe, haben einen Betriebsführungsvertrag für das örtliche Trinkwassersnetz unterzeichnet.
Fotograf: SWU

Am 17. März 2022 haben der Bürgermeister der Gemeinde Bibertal, Roman Gepperth und der Geschäftsführer der Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH, Wolfgang Rabe, einen Betriebsführungsvertrag für das örtliche Trinkwassersnetz unterzeichnet. Mit diesem Vertrag überträgt die Gemeinde Bibertal die Gesamtverantwortung für den sicheren Betrieb des Trinkwassernetzes und der dazugehörenden Anlagen an die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze GmbH.
Als erste Maßnahme wurde bereits mit der Installation und dem Betrieb von Desinfektionsanlagen begonnen. Dies war notwendig geworden, da die Gemeinde Bibertal in den letzten Monaten mehrfach mit verunreinigtem Trinkwasser zu kämpfen hatte. „Nun gilt es zunächst das Trinkwassernetz wieder in einen stabilen Betriebszustand zu überführen“, so Geschäftsführer Wolfgang Rabe.
Bürgermeister Roman Gepperth begrüßt die nun vereinbarte Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, mit den Stadtwerken Ulm/Neu-Ulm Netze einen erfahrenen und zertifizierten Wasserversorger gewonnen zu haben, der unser Trinkwassernetz nicht nur wieder in einen sicheren Betriebszustand bringen wird, sondern das Netz auch nach den aktuellen Standards ausbauen und damit nachhaltig betreiben wird“. Auch Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze Geschäftsführer Wolfgang Rabe kommentiert die künftige Zusammenarbeit: „Wir freuen uns über das entgegengebrachte Vertrauen und sind uns sicher, die Gemeinde Bibertal bei dieser herausfordernden Lage qualifiziert unterstützen zu können.“ Bereits im Mai 2021 gab es erste Anzeichen von verunreinigtem Trinkwasser innerhalb der Gemeinde Bibertal. Zahlreiche Wasser-analysen bestätigten schließlich, dass das Trinkwasser mit gesundheitsgefährdeten Keimen belastet war. Seit Dezember 2021 herrscht für die gesamte Gemeinde mit insgesamt 11 Gemeindeteilen ein Abkochgebot.
Desinfektion des Trinkwassers dient der Vorsorge
Im Dezember 2021 wurden die Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm Netze von der Gemeinde Bibertal hinzugezogen und legten umgehend ein Konzept zur dezentralen, vorsorglichen Desinfektion des Trinkwassers vor. Im Anschluss begannen die Planung und Beschaffung der notwendigen Infrastruktur. Pünktlich zur Vertragsunterzeichnung am 17. März 2022 gingen fünf Desinfektionsstationen in Betrieb. Zwei davon mischen dem Trinkwasser Chlordioxid in unbedenklicher Konzentration bei. Die drei restlichen Stationen desinfizieren das Trinkwasser durch die Zugabe von Chlorbleichlauge. Auch hier wird stets auf eine ungefährliche Konzentration geachtet. Sobald das gesamte Trinkwassernetz den notwendigen Chlorgehalt erreicht hat, kann in Abstimmung mit dem Landratsamt Günzburg, das Abkochgebot aufgehoben werden. Aktuelle Trinkwasseranalysen machen zudem bereits Hoffnung: Seit Januar sind keine nennenswerten Verunreinigungen des Trinkwassers mehr gemessen worden.
Die Stadtwerke werden nun mit der Begutachtung des gesamten Trinkwassernetzes beginnen. Mögliche Gefahrenstellen oder Verkeimungsherde sollen dabei identifiziert und behoben werden. So können mittelfristig die Desinfektionsanlagen sukzessive wieder außer Betrieb gehen.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen