Ulm News, 30.01.2014 09:00
Forscher und Praktiker arbeiten an einem Schnelltest für Mykotoxine


Beschreibung: Tuba Öner und Markus Sieger (v.l.), die hauptverantwortlichen Doktoranden im Projekt MYCOSPEC am IABC, vor dem Laboraufbau eines Infrarot-Analysators zur Mykotoxinanalyse. Der Bildschirm im Hintergrund zeigt das IR-Spektrum einer mykotoxin-kontaminie
Fotograf: Universität Ulm

Pilzgifte in Lebensmitteln können die Gesundheit von Menschen und Tieren ernsthaft schädigen und sogar Krebs auslösen. Bisher war der Nachweis dieser Stoffwechselprodukte aus Schimmelpilzen (Mykotoxine) aufwändig und zeitintensiv. Jetzt arbeiten Wissenschaftler und Praktiker aus der Nahrungsmittelbranche an einem Schnelltest: Mittels Infrarot-Laserspektroskopie wollen sie Pilzgifte in Lebensmitteln aufspüren – und das möglichst vor Ort auf dem Feld oder im Supermarkt. Die Europäische Kommission fördert die Forschung zur besseren Diagnose von Pilzbefall für zunächst zwei Jahre.
Zu der kürzlich vorgestellten Projektgruppe MYCOSPEC gehören Professor Boris Mizaikoff, Leiter des Instituts für Analytische und Bioanalytische Chemie (IABC) an der Uni Ulm, sowie Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur Wien und das forschende Unternehmen IRIS (Castelldefels, Spanien). Dazu kommen mehrere kleinere und mittlere Firmen der Nahrungsmittelbranche und aus dem Bereich Lasertechnologie. Um zu kontrollieren, ob Getreide, Milchprodukte oder Fleisch die gesetzlich festgelegten Mykotoxin-Grenzwerte überschreiten, sind üblicherweise komplexe Untersuchungen im Labor nötig. Das ist nicht nur teuer, sondern auch zeitintensiv. Auf der anderen Seite verursachen mit Pilzgiften kontaminierte Lebensmittel große finanzielle Schäden in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie. Ein Schnelltest der Gruppe MYCOSPEC mit neuartigen Halbleiterlasern („Quantenkaskadenlaser“) könnte in Zukunft wesentlich zur Lebensmittelsicherheit beitragen. „Quantenkaskadenlaser sind sehr kompakt aufgebaut, ihre Emissionswellenlängen liegen im mittleren Infrarotbereich. Sie sind über einen breiten Spektralbereich abstimmbar, so dass die komplexe Signatur der Mykotoxine im Infraroten erfasst werden kann“, erklärt Boris Mizaikoff. Bei diesem Messverfahren sei die Probenvorbereitung wenig aufwändig, weshalb die Kontrolle der Mykotoxin-Grenzwerte schnell und vor Ort möglich werde. Allerdings biete nur die hohe Selektivität der Infrarotspektroskopie im so genannten Fingerprint-Bereich die Chance, Pilzgifte trotz der Vielzahl von Molekülen auf unterschiedlichen Getreidesorten sicher und mit vertretbarem Aufwand aufzuspüren. Die Ulmer Forscher vom IABC steuern vor allem ihre langjährige Erfahrung in der Quantenkaskadenlaserspektroskopie zum Projekt MYCOSPEC bei. Außerdem sind Mizaikoff und seine Mitarbeiter Experten für eine Dünnschicht-Lichtwellenleitertechnologie, die auf kostengünstigen Halbleitermaterialen beruht und die Quantenkaskadenlaser als Sensorinterface, also Kontaktstelle zur Probe, ideal ergänzt. Zum Projektstart wollen die Wissenschaftler zunächst umfangreiche Untersuchungen an Getreide und Trockenfrüchten durchführen. Bis 2015 planen sie einen praxisnahen Prototyp vorzustellen, der Pilzgifte in Lebensmitteln mittels Quantenkaskadenlaser und Dünnschicht-Lichtwellenleiter schnell und zuverlässig aufspürt. Das Projekt MYCOSPEC wird im Zuge des 7. Rahmenprogramms der Europäischen Kommission zur vor-Ort-Diagnose von Pilzkrankheiten durchgeführt. Dabei arbeiten die beteiligten Forschungseinrichtungen (Universität Ulm, Universität für Bodenkultur Wien) mit kleinen und mittleren Unternehmen aus mehreren europäischen Ländern zusammen. Darunter IRIS (Spanien), die SMUs ICC (Österreich), FULLWELL MILL LIMITED (Großbritannien), CERVESES LA GARDENIA (Spanien) und SETBIR (Türkei). Der Projektpartner MG OPTICAL SOLUTIONS GMBH (Deutschland) produziert Quantenkaskadenlaser, die für das Projekt MYCOSPEC benötigt werden.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen